Jetzt Lohnerhöhungen?Mittelstandsverband warnt vor Eskalation im Lohn-Preis-Zusammenspiel
Quelle: Pressemitteilung
Autor
Wenn man dem Rat von Experten folgt, dann sollte man jetzt in Sachen Lohnerhöhungen genauer hinschauen. Hier äußert sich der Mittelstandsverband dazu.
Die nächste Lohnrunde hat begonnen. Viele wollen verständlicherweise mehr Geld, wenn man sich die Preisentwicklungen im Lande anschaut. Doch dabei sollte nicht übertrieben werden, warnt der Mittelstandsverband. Lesen Sie hier, warum.
(Bild: IG Metall)
Zurückhaltung ist gefragt! Obwohl der Wunsch der Arbeitnehmer nach mehr Geld angesichts der allgemeinen Preisentwicklung mehr als verständlich ist. Dieser Meinung ist auch Chefvolkswirt Dr. Hans-Jürgen Völz vom Verein „Der Mittelstand“ (BVMW) angesichts des Starts der diesjährigen Lohnrunde. Doch er warnt: „Eine jedoch nicht durch Produktivitätssteigerungen gedeckte Lohnerhöhung wird die betreffenden Branchen und damit den dort Beschäftigten letztlich mehr schaden als nützen." Denn zu hohe Abschlüsse würden die Unternehmen dazu zwingen, ihre Preise anzuheben, was gesamtwirtschaftlich gesehen weitere Lohnnachforderungen nach sich zöge und am Ende zu weiteren Preiserhöhungen führe – ein regelrechter Teufelskreis.
Mittelständische Unternehmen schon jetzt am Limit
Völz führt weiter aus: „So setzt sich eine Spirale zwischen höheren Löhnen und höheren Preisen immer weiter fort. Das Ganze haben wir schon einmal in den 1970er-Jahren gesehen. Dabei ist die Inflation immer weiter angeheizt worden.“ Am Ende schadete das sowohl den Unternehmen als auch den Beschäftigten. Die Kaufkraft sank, erinnert Völz, die Arbeitslosigkeit stieg und das Wachstum stagnierte. Aber auch wenn man anmerken könne, dass die Situation von damals mit der jetzigen nicht so ganz deckungsgleich sei, stünden speziell die mittelständischen Unternehmen jetzt schon an der Belastungsgrenze. Lohnerhöhungen könnten längst nicht mehr aufgefangen werden, sondern müssten deshalb angesichts des Preisdrucks direkt an die Kunden weitergegeben werden.
Die Regierung sollte unterstützen, sonst geht es schief...
Damit, heißt es weiter, verliert der deutsche Mittelstand im internationalen Vergleich weiter an Wettbewerbsfähigkeit. Und Angesichts der Steuer- und Bürokratiebelastungen sowie der höchsten Energiepreise Europas ist die Position der deutschen Unternehmen im Grunde schon jetzt mehr als gefährdet. Den Standort Deutschland attraktiver zu machen und dauerhaft zu sichern – eigentlich der Anspruch jeder Bundesregierung – werde so aber nicht funktionieren, prognostiziert der Experte. Völz schließt mit den Worten: „Für die Politik muss nun gelten, die Unternehmen und Beschäftigten zu entlasten, um damit den Druck auf die Tarifverhandlungen zu verringern, dass hohe Abschlüsse erzielt werden.“
(ID:48228332)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.