Mosolf fliegt jetzt beziehungsweise lässt fliegen: Der Logistikdienstleister nutzt autonome Drohnen des Berliner Unternehmens Arrowtec zum Schutz seiner kritischen Infrastruktur und hebt damit die Standortsicherheit auf ein neues Niveau.
Die „Arrow 401“ von Arrowtec soll beim Logistikdienstleister Mosolf an dessen Standort Illingen nordwestlich von Stuttgart die zuverlässige Personendetektion bei Nacht flächendeckend gewährleisten.
(Bild: Mosolf)
Mosolf-Kunden verfolgen, wie der Logistikdienstleister angibt, in letzter Zeit akribischer als vorher die Sicherheit von Logistikstandorten – die Messlatte für das Thema Standortsicherheit wird also höher gelegt. An seinem Standort Illingen hat Mosolf jetzt nach zwei erfolgreichen Testphasen die erste autonom agierende Drohne in den Einsatz gebracht. Lieferant Arrowtec hat für seine Drohne eigenen Angaben zufolge die erste Genehmigung in der EU für autonomen Drohnenflug ohne Piloten erhalten. Die Drohne überfliegt in unregelmäßigen Zyklen sowie in arrhythmischen Routen flächendeckend den Illinger Standort. Dabei können man „Arrow 401“ sowohl tagsüber als auch in der Nacht patrouillieren lassen, wie es heißt.
Mit Arrowtec haben wir einen Partner gefunden, der wie die Mosolf Group immer einen Schritt voraus sein will. Das Unternehmen besitzt als erstes eine EU-weite Lizenz für den autonomen Flugbetrieb ohne Pilotenüberwachung.
Die Software „Flight Automation Center“ übermittelt der Drohne ihre Missionen, woraufhin diese von ihrer Ladestation, dem „Dome“, startet. Mithilfe einer KI-Videobildanalyse werden Bilder ausgewertet, wobei gezielt zwischen Menschen und Tieren unterschieden wird, um die Anzahl von Fehlalarmen zu minimieren.
Der „Dome“ ist die Ladestation der autonom fliegenden Drohne „Arrow 401“ von Arrowtec (hier halb geöffnet).
(Bild: Mosolf)
Weil die Flugrouten individuell geplant und angepasst werden können, stellt der Einsatz der Drohne bei weiteren Standorten kein Problem dar. Die Planung des zweiten Standortes laufe bereits, so Mosolf. Operativer Start werde voraussichtlich im November 2023 sein. Insgesamt habe die Mosolf Group mit der Einführung der drohnenbasierten Standortüberwachunt „den Grundstein für neue wegweisende Sicherheitskonzepte“ gelegt, so der Logistikdienstleister. (bm)
(ID:49672291)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.