Ab Ende August gibt es eine neue Software für eingebaute Fahrzeuggeräte (OBU), die für die Mauterhebung in Lkw zuständig sind. Welche Neuerungen das bringt.
Ein neues Update bringt neue Funktionen für die On-Board-Units, die die Maut erheben.
(Bild: Toll Collect GmbH)
Am 31. August verteilt Toll Collect eine neue Software für die sogenannten OBU (On-Board-Units) – die Fahrzeugendgeräte, die in Lkw die Maut erheben. Das bringt einige neue Funktionen für die Fahrer.
Zunächst einmal müssen Mautpflichtige Lkw ab 7,5 t nicht in eine Werkstatt, um die neue Software aufzuspielen. Auch Unternehmen und Fahrer müssen nichts unternehmen: Das Update erfolgt automatisiert über den Mobilfunk.
Das sind die Neuerungen:
Kassenabschluss auslösen – Fahrer können jetzt einen Kassenabschluss auslösen und die aktuelle Fahrt rechnerisch beenden. Damit sind die Mautbeträge nach kurzer Zeit im Kundenportal verfügbar.
Störsignale sind eindeutiger – Gibt es Probleme mit der Mautabrechnung, dann erklingt ein Warnsignal, das im Abstand von 5 min wiederholt wird. Außerdem blinkt die LED rot. Hier muss der Fahrer selbst eingreifen: Auf dem nächsten Parkplatz muss er die Meldung mit „Ok“ bestätigen – die LED bleibt rot, aber das Warnsignal verstummt. Dann muss der Fahrer die Maut zum Beispiel über die App oder online buchen und einen Servicepartner aufsuchen.
Neuer Menüpunkt Info – Im Menü gibt es jetzt den neuen Punkt „Info“. Hier werden aufgetretene Fehler detailliert angegeben, sodass sie in einer Werkstatt schneller behoben werden können.
Fahrzeuge unter 7,5 t – Ist ein Fahrzeug mit einem Gesamtgewicht von unter 7,5 t unterwegs und damit nicht mautpflichtig, erscheint eine neue Anzeige. Die LED leuchtet nicht wie bisher rot, sondern weiterhin grün und das Display zeigt „DE Mautfrei“ an. Somit signalisiert die rote LED jetzt nur noch Störungen.
Die Mautbeträge selbst werden weiterhin nicht angezeigt. Hier verspricht Toll Collect aktuell, Untersuchungen durchzuführen, welche alternativen Endgeräte das leisten können.
Das Video von Toll Collect erklärt die Neuerungen:
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.