Flottenmanagement Neue Truck-Call-App für eilige Fahraufträge
Für Flottenverantwortliche kommt Linde Material Handling jetzt mit einer App zur Flotten-Jobverwaltung auf den Markt. Damit soll es ein Leichtes sein, schnell die richtigen Flurförderzeuge samt Fahrer an Ort und Stelle zu beordern, um Ware zu bewegen.
Anbieter zum Thema

Gerade in kleineren Unternehmen haben Flottenverantwortliche viele Aufgaben und daher wenig Zeit, über das Betriebsgelände zu laufen und den passenden Stapler für einen Auftrag zu finden. In Zukunft können sie das vom Schreibtisch aus erledigen. Europas größter Staplerbauer Linde Material Handling stellt jetzt eine App zur Verfügung, mit deren Hilfe die Kommunikation zwischen dem Flottenmanager und Fahrern erheblich einfacher und beschleunigt ablaufen soll, wie es heißt.
Funktioniert wie beim modernen Taxi-Ruf
Mit der Anwendung wird das Zuweisen von ungeplanten Fahraufträgen, etwas wenn der Lkw wegen chaotischer Verkehrsverhältnisse viel später als angekündigt auf den Hof rollt, deutlich einfacher und sorgt für kürzere Kommunikationswege zwischen Verantwortlichen und Fahrern. Ein weiterer Vorteil der Lösung sei die integrierte Dokumentation, wie es heißt.
„Im Prinzip funktioniert das Ganze wie bei einem modernen Taxi-Ruf“, erklärt Marietta Landsmann, Senior Manager Digital Products bei Linde Material Handling. „Da kommt zum Beispiel ein Auftrag rein: ‚Bitte ein Taxi für acht Personen an Adresse X.‘ Die Anfrage geht dann direkt an alle Großraumtaxen des Unternehmens – bis ein Fahrer die Fahrt bestätigt und durchführt.“
Alle relevanten Fahrer werden informiert
Dieses Prinzip haben die Entwickler der Linde-Truck-Call-App nun auf die Logistikprozesse von Firmen mit kleineren Flurförderzeug-Pools übertragen. Download der App sowie Registrierung erfolgen über den Google-Playstore (für Apple-Geräte ist sie laut Unternehmensangaben erst einmal nicht vorgesehen). Anschließend legt der Flottenmanager – per Webportal oder App – zunächst seine Fahrzeuge mit den entsprechenden Geräteausstattungen und Eigenschaften an. Parallel wird die App auf den Handys der Fahrer installiert.
Soll nun ein Transport- oder Kommissionierauftrag erledigt werden, stellt der Verantwortliche die entsprechenden Informationen in das System ein. Dieses verschickt automatisch eine Meldung an alle infrage kommenden Fahrer – und die wiederum können den Auftrag entweder annehmen oder ablehnen.
Weitere Beiträge zum Unternehmen:
(ID:45199356)