Fördertechnik Neuer Kettenzug von Stahl Cranesystems kommt auf Hochtouren

Redakteur: Mag. Victoria Sonnenberg |

Zu der Kettenzugserie SC von Stahl Cranesystems gesellt sich nun ein weiteres Modell mit frequenzgeregeltem Hubmotor. Neben einer feinfühligen Bewegungssteuerung und einer stufenlos wählbaren Hubgeschwindigkeit erlaubt die Steuerung die Steigerung der Hubgeschwindigkeit auf 200 % des normalen Wertes.

Anbieter zum Thema

Die Premiumausstattung der Kettenzüge SC und SCF wurde nun zur Serienausstattung.
Die Premiumausstattung der Kettenzüge SC und SCF wurde nun zur Serienausstattung.
(Bild: Stahl Cranesystems)

Die Kettenzüge mit der Serienbezeichnung SCF kommen zunächst für Traglasten von 125 kg bis 2500 kg auf den Markt. Zukünftig sind weitere Traglasten von 3200 kg und bis 5000 kg geplant. Der Kettenzug SCF verfügt über eine doppelt ausgeführte Überlastabschaltung. Die erste Stufe bildet eine mechanische Rutschkupplung. Die Rutschkupplung befindet sich während des Bremsvorgangs nicht im Kraftfluss und hat somit keinen Einfluss, wenn das System zum Stillstand gekommen ist. Die zweite Stufe bildet ein zusätzlicher, elektronischer Getriebesensor mit einer Abschaltschwelle von ± 10 % der Nennlast. Spricht die Kupplung an, schaltet die Kupplungsüberwachung den Kettenzug SCF sicher ab.

Getriebesensor errechnet zulässige Hubgeschwindigkeit

Der elektronische Getriebesensor des SCF erfasst kontinuierlich die angehängte Last und errechnet daraus die zulässige Hubgeschwindigkeit. Bei Leerfahrten und Lasten von bis zu 30 % der maximalen Traglast erlaubt die Steuerung die Steigerung der Hubgeschwindigkeit auf 200 % des normalen Wertes. Bei 50 % der maximalen Traglast ist eine um 150 % höhere Hubgeschwindigkeit möglich. Da viele Kettenzüge im Alltag nur selten unter Volllast arbeiten, lassen sich durch ESR viele Hubbewegungen beschleunigen, das spart Zeit und macht die Arbeit wirtschaftlicher.

Die für den Kettenzug SC entwickelte 5-taschige Kettennuss und ein aktives Schwingungsdämpfungssystem sorgen für einen ruhigeren Lauf der Kette und verringern die Motorbelastung. Die Schwingungen, die konstruktionsbedingt von der Kettennuss erzeugt werden, kompensiert das System durch aktive Drehzahländerung der Antriebswelle. Ebenfalls neu ist die intelligente Motorsteuerung mit Schockdämpfung. Im Falle des „Anreißens“ der Last aus schlaff hängender Kette wird die Belastung im „Schockmoment“ durch Drehzahlreduktion des Motors verringert, was zu einer höheren Sicherheit und Lebensdauer von Kette, Hubwerk und Kranbrücke führt.

Modularer Aufbau erleichtert Wartungsarbeiten

Die modulare Bauweise der Kettenzug-Plattform SC erlaubt es, den Frequenzumrichter direkt ins Gehäuse zu integrieren. Der SCF ist dadurch um etwa 10 cm länger als das Standardmodell SC. Dank einer durchdachten Konstruktion bleiben auch beim SCF sämtliche Komponenten des Kettenzugs für Wartungsarbeiten leicht zugänglich. Ein integrierter Lastkollektivspeicher errechnet automatisch die Restlebensdauerstunden.

Alle Kettenzüge der SC-Serie von Stahl Cranesystems werden zukünftig in hochwertiger Premiumausstattung ausgeliefert: Hart verdrahtete Steuerungen statt Steckplatinen, eine verschleißfeste Kettenführung und eine manuelle Bremslüftung zum sicheren Ablassen der Last im Falle eines Stromausfalls oder Anlagendefekts gehören seit diesem Jahr zur Serienausstattung. Die SC-Standardzüge sind ab dem 2. Quartal 2014 über ein Schnelllieferprogramm mit kurzen Lieferzeiten verfügbar.

(ID:42681919)