Kollaboration Neues Mensch-Maschine-Konzept entwickelt

Weil fahrerlose Transportsysteme (FTS) regelmäßig menschliche Hilfe benötigen, arbeiten Wissenschaftler am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) an einer Schnittstelle, damit Mensch und Maschine erffizient zusammenarbeiten können. Aber sind fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) wirklich schneller, effizienter und wirtschaftlicher als herkömmliche Gabelstapler?

Anbieter zum Thema

Gabelstapler können in Zukunft ohne Fahrer durch die Halle fahren und werden nur in Ausnahmefällen von einem Menschen geleitet.
Gabelstapler können in Zukunft ohne Fahrer durch die Halle fahren und werden nur in Ausnahmefällen von einem Menschen geleitet.
(Bild: IPH)

In problematischen oder unvorhergesehenen Situationen ist der Mensch intuitiv in der Lage, richtig zu reagieren und kleine Fehler direkt zu beheben. Darum arbeiten Forscher des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH an einem Systemdemonstrator, mit dem ein einziger Bediener mehrere fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) per Sprach- und Gestensteuerung bedienen kann, aber nur dann eingreifen muss, wenn es tatsächlich ein Problem gibt. Ist der Fehler behoben oder das Hindernis beseitigt, entlässt der Bediener das FTF wieder in den automatisierten Betrieb. Für die Bedienung wollen die Forscher Augmented-Reality-(AR-)Technologie einsetzen. Eine Kombination aus Gesten- und Sprachsteuerung hat sich bereits in vergangenen Projekten bewährt, wie es heißt.

Angenehme Gestensteuerung

„Für die Steuerung des FTF ist Gestik jedoch angenehmer und genauer“, fasst Andreas Seel, Projektingenieur und Leiter des Projekts „MobiMMI“, zusammen. Für das Projekt „MobiMMI“ suchen die IPH-Forscher übrigens noch nach kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die bereits ein fahrerloses Transportsystem (FTS) einsetzen oder Interesse daran haben, ein solches System einzuführen. Außerdem suchen sie nach KMU, die ihr Know-how im Bereich Indoor-Positioning einbringen möchten. Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie hier.

Weitere Beiträge des Unternehmens:

Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH)

(ID:45457247)