Warehouse-Management-Systeme Neues Release für Viadat ist verfügbar
Auf der kommenden Fachmesse Transport Logistic in München (4. bis 7. Juni 2013) präsentiert die Viastore Systems GmbH ein neues Release ihres Warehouse-Management-Systems Viadat. Dabei warten die Stuttgarter mit einigen interessanten Neuerungen auf, die Logistikdienstleistern, Händlern wie auch Fertigungsunternehmen zu Gute kommen sollen.
Anbieter zum Thema

Viadat bildet standardmäßig und bewährt Funktionalitäten ab, die die Effizienz im Warehouse Management von Logistikdienstleistern deutlich steigen. Dazu zählen Multi-Host-Fähigkeit, Mandantenfähigkeit und mandantenabhängige Strategien, die Abrechnung von sämtlichen Lagerdienstleistungen wie etwa Lagerbewegungen, Lagerzeiten, Value Added Services, das Management von unterschiedlichen Lagertypen oder die einfache Konfigurierbarkeit von Lagertechnik und Strategien wie etwa Lagerplatzfindung, Bestandsreservierung oder Nachschubstrategien.
Erweiterte Funktionen für Fertigungslager
Die Funktionalität von Viadat-WMS wurde nicht nur für Distributionszentren, sondern auch für produktionsnahe Lager erweitert. In der aktuellen Version Viadat 7.5, die Viastore auf der Transport Logistic vorstellt, können etwa Lean-Lifte und Rotomat-Lagerlifte von Hänel noch enger eingebunden werden. Zum Beispiel ermöglicht das WMS, die Lagerlifte nicht nur als Stand-Alone-Gerät zu managen, sondern auch eine beliebige Anzahl dieser Lagerlifte im Verbund als einen einzigen Kommissionierplatz zu betrachten. Des Weiteren kann Viadat 7.5 die Lifte auch ins Staplerleitsystem einbinden, wobei die Bedienung komplett über Funkterminals erfolgt. Zugleich werden effiziente Kommissionierprinzipien wie Multipick unterstützt.
Steuerung komplexer Materialflussprozesse
Das Standard-WMS Viadat, das von Datenbanken, Betriebssystemen und Hardware unabhängig ist, bildet sämtliche Funktionen ab, die zwischen Wareneingang und Verladung erforderlich sind. Es besteht aus einem Basispaket, dessen Funktionen je nach Anforderung, Anlagentyp und Leistung dazu geschaltet oder ausgeblendet werden können. Damit ist das WMS für komplexe Logistikzentren mit verschiedenen Bereichen und hoher Performance ebenso geeignet wie für Automatiksysteme mit geringem bis mittlerem Umschlag oder für konventionelle, staplerbediente Logistikzentren, wie Viastore schreibt. Es ist hochflexibel und passt sich im Lauf der Jahre an Wachstum, veränderte Bedürfnisse und an neue Prozesse der Unternehmen an.
Viadat enthält zudem alle erforderlichen Bausteine zur Steuerung von Regalbediengeräten, Fördertechnik, Sortern, Kommissioniersystemen und anderen mechanischen Komponenten. Es regelt darüber hinaus die Steuerung und Visualisierung komplexer Materialflussprozesse.
Benutzerabhängige Sprachausgabe für weltweiten Einsatz
Das Softwarepaket ist in Funktion und Leistung voll skalierbar. Es nutzt für jeden Prozess die beste Strategie. Neben den Kernfunktionen eines WMS, wie zum Beispiel die Bestandsführung, Auftragssteuerung, Inventur, Stammdaten, Druckfunktionen, Benutzerverwaltung oder die Leitstandsfunktion, können auch kundenspezifische Zusatzfunktionen, beispielsweise Chargen- und Seriennummern-Verwaltung oder das Energiemanagement, implementiert werden. Über standardisierte Schnittstellen lässt es sich etwa an spezielle Speditions-, Zoll- oder Versandsoftware koppeln. Das WMS unterstützt Shuttle-Systeme sowie sämtliche Kommissionierprinzipien wie Mann-zu-Ware, Ware-zu-Mann, Datenfunk, Pick by Light, Pick by Voice, Hochleistungskommissionierung mit HPPS oder das Roboterkommissioniersystem Viapick.
Auch beim Warehouse Management leistet Viadat wertvolle Hilfe: Es wählt automatisch und dynamisch den richtigen Ort, sorgt für einen optimalen Warenspiegel und berücksichtigt Einlager- und Umlageroptimierungen. Eine benutzerabhängige Sprachausgabe unterstützt die Bediener und stellt sicher, dass Viadat weltweit eingesetzt werden kann. Ein umfassendes Kennzahlensystem ermöglicht die Auswertung und Optimierung sämtlicher Prozesse.
(ID:39260420)