Matrixscan Count heißt das Neueste von Scandit, einem Experten rund um das Thema Smart Data Capture. Die Bestandsaufnahme von Waren könne damit auf ein Zehntel der üblichen Zeit reduziert werden.
Mit dem System Matrixscan Count, auf das man hier blickt, bietet Scandit eine smarte Möglichkeit an, mit der die exakte Bestandsaufnahme in Lager & Co. in Rekordzeit erledigt werden kann.
(Bild: Scandit)
Matrixscan Count ist nach Aussage von Scandit ein Teil der Smart-Data-Capture-Plattform des Unternehmens. Das System zähle und scanne mehrere Artikel mit Smart Devices exakt und auf einmal. Es wurde folglich entwickelt, um die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern, die Zahl menschlicher Fehler zu reduzieren und genaue Lagerbestände zu pflegen, denn Unternehmen in Handel und Logistik stehen vor zahlreichen geschäftlichen Herausforderungen. Sie müssen deshalb auch in Zeiten hohen wirtschaftlichen Drucks einen erstklassigen Kundenservice liefern, Transparenz entlang ihrer Lieferkette sicherstellen sowie ihre Belegschaft effizienter machen, zählt Scandit auf.
Die Verbesserung der Produktivität kann einige dieser Herausforderungen abschwächen, indem Unternehmen ihre Mitarbeiter bei langwierigen, repetitiven Aufgaben mit technischen Möglichkeiten unterstützen, die Fehler bei der Lagerverwaltung oder bei der Bearbeitung von Warenlieferungen vermeiden. Nicht zuletzt verschaffen sie den Menschen Zeit für wertschöpfendere Tätigkeiten. Einen Beitrag dazu leiste Matrixscan Count.
Augmented Reality liefert Warnhinweise beim Falschzählen
Warenannahme, Bestandsaufnahmen und Inventuren können nämlich unglaublich zeitraubend, ineffizient und fehleranfällig sein, wie Scandit anmerkt. Matrixscan Count funktioniere aber „out of the box“ und bringe deshalb fertige Bedienoberflächen mit, sodass Unternehmen es schnell und mit minimalem Entwicklungsaufwand einsetzen könnten. Mitarbeiter mit Matrixscan Count zu unterstützen maximiere ihre Effizienz, weil das Zählen von Artikeln bis zu zehnmal schneller vonstatten gehe.
In der gesamten Lieferkette wird in dieser Hinsicht präziser gearbeitet, weil die Mitarbeiter via Augmented Reality in Echtzeit Warnungen auf dem Display ihres Geräts erhalten, wie es weiter heißt. Diese sollen dabei helfen, Zähl-Workflows exakt abzuschließen und das Zählen falscher Produkte, Doppelzählungen und versehentlich übersprungene Artikel vermeiden. Matrixscan Count wurde mit Blick auf die realen Bedingungen entwickelt und bietet eine stabile Scanleistung auch bei größeren Scanentfernungen, damit sich so viele Artikel wie möglich erfassen lassen, was vor allem bei großen Artikeln wichtig ist.
(ID:48644410)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.