Lagerlogistik Olymp investiert 40 Mio. Euro in automatisches Logistikzentrum

Redakteur: Mag. Victoria Sonnenberg |

Die Olymp Bezner GmbH hat den traditionellen Firmenstandort Bietigheim-Bissingen um das neue automatische Logistikzentrum (OLZ) erweitert. Das Warenlager fasst bis zu 265.000 Warenkartons mit nahezu 4 Mio. Bekleidungsstücken und verfügt über elf elektronisch gesteuerte Lagergassen.

Anbieter zum Thema

Das automatische Kartonlager (AKL) ist mit innovativer und branchenweit einzigartiger Förder- und Lagertechnik in Kombination aus bewährter Shuttletechnik und einem Taschensystem mit Hängefördertechnik ausgestattet.
Das automatische Kartonlager (AKL) ist mit innovativer und branchenweit einzigartiger Förder- und Lagertechnik in Kombination aus bewährter Shuttletechnik und einem Taschensystem mit Hängefördertechnik ausgestattet.
(Bild: Olymp)

Damit wurde die größte Investition mit 40 Mio. Euro in der 62-jährigen Firmengeschichte nach zweijähriger Bauzeit erfolgreich umgesetzt. Die starke Nachfrage nach Hemden, Polos, Krawatten sowie Strick- und Wirkwaren, das wachsende Produktionsvolumen und der zunehmende Bedarf des globalen Marktes nach einer kurzfristigen Verfügbarkeit von Olymp-Produkten erfordern mehr denn je eine schnelle und zuverlässige Lager- und Logistikorganisation.

Kombinierte Shuttle- und Hängefördertechnik

„Wir haben das in der Kombination von Shuttle- und Hängefördertechnik größte und weltweit einzigartige automatische Hemdenlager gebaut. Das ist ein Meilenstein in der Firmengeschichte. Diese hohe Investition ist dem dynamischen Unternehmenswachstum mit einer Verdreifachung des Umsatzes innerhalb von nur zehn Jahren geschuldet“, sagt Mark Bezner, geschäftsführender Gesellschafter bei Olymp.

Die Baumaßnahme entspricht insbesondere den steigenden und flexiblen Anforderungen der Kunden beziehungsweise Endkonsumenten und erhöht die Schnelligkeit der Auslieferung sowie der Warenversorgung des Handels. Die gesamte Produktion aus allen weltweiten Fertigungsstätten kommt hier zusammen. Gleichzeitig erfolgt die gesamte Warendistribution sämtlicher Produkte ausschließlich und zentral vom Standort Bietigheim-Bissingen aus.

Verkürzte Auftragsdurchlaufzeiten und höhere Liefergeschwindigkeit

Das automatisierte Hemdenlager ist ein plakatives Symbol für die wachstumsorientierte Zukunft des Unternehmenes. Es soll die künftige Warenumschlagsituation des schwäbischen Bekleidungsspezialisten konzentrieren und unmittelbar die Aufwendungen für die temporär angemieteten und zum Teil weit entfernten Außenlager in der Region Stuttgart und darüber hinaus ersetzen. Das OLZ wird nicht nur erhöhte Lagerkapazitäten bereithalten, sondern auch verkürzte Auftragsdurchlaufzeiten sowie eine deutliche Erhöhung der Liefergeschwindigkeit ermöglichen.

Das Investitionsvolumen von circa 40 Mio. Euro verteilt sich im Wesentlichen zu etwa 30 % auf den Baukörper und zu 60 % auf die komplexe Fördertechnik, die aufwendige technische und elektronische Innenausstattung sowie die individuell entwickelte Lagerverwaltungssoftware und das Regallager. „Dieses Projekt ist die größte Einzelinvestition in der erfolgreichen Olymp-Firmengeschichte seit 62 Jahren. Wir brauchen heute unbedingt mehr Lager- und Auslieferungskapazität für unsere Produkte. Gerade die schnelle, zuverlässige und reibungslose Lieferleistung ist eine unserer wesentlichen Kompetenzen für den Fachhandel und für die Konsumenten“, so Bezner weiter.

Die Logistikabwicklung in Bietigheim-Bissingen für die gesamte Liegeware umfasst das reguläre Never-Out-of-Stock-(NOS-)Lagersortiment und die Kollektionen aller zur Olymp-Bezner-Firmengruppe gehörenden Marken wie Olymp, Marvelis und Maerz München.

(ID:42363592)