Distribution O+S stärkt sein neues Zentrallager mit erweiterter Staplerflotte

Redakteur: Mag. Victoria Sonnenberg

Die O+S, Offterdinger & Sailer GmbH, hat jüngst auf einem Bertiebsgelände mit 16.000 m2 einen viergeschossigen Gebäudekomplex mit angeschlossenem Zentrallager und Distributionszentrum in Kornwestheim bei Stuttgart im Gewerbegebiet Nord erstellt.

Anbieter zum Thema

Die Trafa Service GmbH liefert O+S die neuen Stapler zur Flottenoptimierung.
Die Trafa Service GmbH liefert O+S die neuen Stapler zur Flottenoptimierung.
(Bild: Trafa O+S)

Jetzt wurde der Betrieb aufgenommen. O+S gehört zur Firmengruppe Toussaint und ist Mitglied des Igefa-Unternehmensverbundes (Interessengemeinschaft der Fachgroßhändler), der europaweit über 180.000 Kunden bedient. Der Standortwechsel wurde vom Lager- und Materialmanagement des seit nahezu 60 Jahren tätigen Großhandelsunternehmens zur Reorganisation und Neuorientierung des Lager-, Logistik- und Distributionsbereiches genutzt. Eine moderne Staplerflotte hält die Trafa Service GmbH am laufen. „Wir haben die Effizienzpotenziale durch unsere Lageroptimierungsmaßnahmen und Lieferreorganisation voll ausgeschöpft. Unsere bedarfsgerechten Lieferungen erreichen direkt den Point of Work. Dadurch entfallen bei unseren Kunden kostenintensive Lagerhaltungen. Aus Sicht unserer Kunden geht es kaum wirtschaftlicher,“ erklärt Martin Heinrich, Mitglied der Geschäftsleitung bei O+S.

Mehr als 12.000 bestandsgeführte Lagerartikel

Als Vollsortimenter und Servicedienstleister für professionelle Reinigung, Hygiene und Pflege versorgt der Fachgroßhändler Kunden aus der Gebäudereinigung, dem Gesundheitswesen, aus Industrie und Handwerk sowie aus den Bereichen Hotellerie, Restaurant und Catering innerhalb eines Lieferradius von 120 km. Die Vertriebsmannschaft offeriert mehr als 12.000 bestandsgeführte Lagerartikel und ein umfangreiches Serviceprogramm mit individueller Produktberatung, kompetentem Lagermanagement, Seminaren, praktische Bedienungseinweisungen an Maschinen und technischem Kundendienst.

Regallager mit 7500 Palettenplätzen

Das Zentrallager umfasst 14 Lkw-Laderampen, Warenannahmen, Kontrolle, Regallager, Kommissionierstationen, Versand und Warenausgang. Das Regallager mit 8500 mm Höhe in der obersten Regalebene bietet eine Kapazität von 7500 Palettenplätzen. Im Gefahrstofflager sind leichtentzündliche und brandfördernde Stoffe und Flüssigkeiten, die streng nach Gefahrstoffklassen getrennt aufbewahrt werden, vorbehalten. Brandschutztüren mit Schottwirkung und weitere Einrichtungen verhindern die Wassergefährdung und dienen der Löschwasserrückhaltung. Der Umschlag mit durchschnittlich 400 Paletten täglich, kann im Einzelfall Spitzenwerte bis 550 Paletten erreichen. „Der Aufwand in der Warenannahme, Kontrolle, im innerbetrieblichen Transport, beim Ein- und Auslagern, Kommissionieren, im Warenausgang und für Ladevorgänge kann nur mit modernstem intralogistischem Equipment gemeistert werden. Unser Service garantiert die ständige Einsatzbereitschaft der Staplerflotte bei O+S,” so Ralf Wittlinger, Geschäftsführer der Trafa Service GmbH, die auch die Optimierung der jetzt 16 Geräte starken Staplerflotte vornahm. Die Auswahlkriterien für die Stapler waren neben speziellen Konfigurationen, die sich an den Einsatzgebieten orientieren, die Hubhöhen, Durchfahrthöhe der Hubgerüste, die Hubgeschwindigkeit sowie Wirtschaftlichkeitsaspekte.

Die Palettenbewegungen im Zentrallager finden auf sechs Palettenebenen der Regallinien mit vier Schubmaststaplern in den oberen Ebenen und mit zwei neuen Kommissionierern in den unteren Ebenen, dem Schnelldreherbereich, statt. Zwei neue Niederhubwagen ergänzen die Pickarbeiten.

Gerätekonfigurationen bis zur Kameraüberwachung

Das neue Duo der leistungsstarken Elektro-Schubmaststapler 16BRJ-7 AC von Hyundai mit jeweils 1600 kg Tragfähigkeit haben hier ihre Wirkungskreise. Das angenehm ruhige Fahrverhalten sowie das ergonomische Design macht Lust auf Staplerarbeit, wie es heißt. Die vierrädrige Kompaktbauweise sorgt für minimalen Wendekreis und hohe Manövrierfähigkeit auch in schmalen Gängen und unter engen Platzverhältnissen. Das neuartige geräuscharme Hydrauliksystem verkürzt die Reaktionszeiten. Die 7-kW-Wechselstrommotoren für Antrieb und Pumpen mit niedrigem Geräuschpegel besitzen innere Temperatursensoren für längere Lebensdauer. Eine elektromagnetische Bremse verbessert die Bremsleistung und Steuerbarkeit. Das ergonomisch gestaltete Cockpit verringert Ermüdungserscheinungen und erhöht die Produktivität im Einsatz.

Der auf die individuelle Arbeitsposition einstellbare Fahrersitz ist vollgefedert. Kopfstützenpolster bieten dem Fahrer Komfort. Ein robustes Schutzdach, das den EEC- und ANSI-Standards entspricht, schützt den Fahrer. Die neuentwickelte Lenksteuerung bietet zusammen mit der elektrischen Servolenkung (Electric Power Steering) eine sanfte und kontrollierte Lenkung. Die gute Durchsicht des Hubgerüstes erhöht die Sicherheit und Präzision. Die Fahrgeschwindigkeit beträgt 14 km/h. Informationen über Fehleranzeigen, Systemstörungen, Ladezustand der Batterie, Betriebsstunden, Drehzahl, gewählte Betriebsart und weitere Funktionen bezieht der Fahrer über einen hintergrundbeleuchteten und daher gut ablesbaren LCD-Monitor. Die Hubhöhe des Hubgerüstes erreicht schnell und sicher die oberste Palettenebene am Hochregal bei 8500 mm. Das Ausstattungs-Highlight zur Überwachung des Palettenhandlings ist eine an den Gabeln und damit auf Arbeitshöhe installierte Kamera. Die Bilder werden auf den Monitor übermitteln. Das groß dimensionierte Batteriefach ermöglicht eine höhere Batteriekapazität und einfache Wechselfunktion. Für bequeme Wartungsarbeiten sorgt eine leichte Zugänglichkeit der Komponenten.

(ID:42450931)