Panasonic-Vixell erlaubt ein neuartiges Pfandsystem. Es handelt sich um „Pay per Use“-Boxen für medizinische Studien. Pharmatransporte sollen so zu einem günstigen Kreislaufsystem kommen. Hier mehr dazu.
Diese Box heißt Vixell und stammt von Panasonic, wie man lesen kann. Sie soll jetzt im Rahmen eines Pfandsystems für internationale Transporte von empfindlichen Arzneimitteln die Kühlkette kontrolliert aufrechterhalten. Das sei nachhaltiger und günstiger als andere Möglichkeiten.
(Bild: Panasonic)
Panasonic Connect Europe hat ein zirkuläres Transportsystem für temperaturempfindliche Pharmazeutika angekündigt, das Kontinente miteinander verbindet, wie das Unternehmen betont. Denn mit Vixell, einer, wie es heißt, bisher einzigartigen vakuumisolierten Box ist das möglich. Das Ganze entstand in Zusammenarbeit mit dem Pharmatransportexperten Nissin Corporation. Der Service werde zunächst Routen zwischen der EU, den USA und Japan anbieten. Die Kunden können dabei sicher sein, dass ihre Pharmazeutika sicher und temperaturkontrolliert unterwegs sein werden. Das Vixell-System kann dann nach Abschluss seiner Reise wiederverwendet werden. Das spart Geld und trägt durch das Kreislaufsystem zur Nachhaltigkeit bei, so Panasonic.
Ideale Transportunterstützung bei empfindlichen Arzneimitteln
Diese Art von nachhaltigem Pfandsystem für die Industrie könne nur mit dem Vixell-Systems funktionieren, erklärt Edin Osmanovic von Panasonic Connect Europe Business & Industry Solutions. Dieses Transportangebot gilt deshalb als ein großer Durchbruch für die Branche. Panasonic und Nissin können nämlich auch noch eine schlüsselfertige Transportlogistik damit anbieten, die die Kosten für temperaturkontrollierte Transporte sowie für den Abfall drastisch reduziert. Angesichts der Notwendigkeit eines schnellen, effizienten und zuverlässigen Kühltransports von Arzneimitteln sei Vixell ideal für Logistikunternehmen, die Pharmatransporte übernehmen, bei denen die Kühlkette nicht abreißen darf.
Das bleibt lange temperaturstabil! Links sieht man blau den Verlust von Kühlluft bei einer Pharmatransportbox der üblichen Art. Rechts ist die Panasonic-Kühlbox Vixell zu sehen, bei der so gut wie nichts an Kühlleistung verloren geht.
(Bild: Panasonic)
Das robuste Design, die hervorragende Wärmedämmung und die Kühllagerleistung der Vixell-Box ermöglichten es Panasonic, die Box nach dem Transport zu sammeln und wiederzuverwenden, was mit herkömmlichen Einwegboxen nicht möglich sei. Zur Erhöhung der Sicherheit ist Vixell auch mit einem drahtlosen Vakuumsensor ausgestattet, der berührungslose Stromversorgungstechnik verwendet. Damit ist es einfach, die Kühlleistung vor dem Versand zu überprüfen, heißt es.
Mit einem Temperaturlogger, der Funksignale aussendet, können später die Temperatur und die Position der Box während der gesamten Fahrt in Echtzeit gemessen werden, sodass der Auftraggeber jederzeit den Status seiner Arzneimittel überprüfen kann, wie Panasonic betont. Das ist möglich, weil das Vixell-Gehäuse aus Kunstharz besteht. Denn mit den Metallkonstruktionen herkömmlicher Transportboxen wäre das nicht machbar, weil diese Funksignale blockieren, so die Erklärung.
(ID:49499923)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.