Ab sofort können Rewe-Kundinnen und -Kunden im durch Gründerzeitvillen geprägten Hamburger Stadtteil Eimsbüttel ihren Einkauf über die App „Last Mile“ bequem von zuhause aus erledigen und per „Lieferbot“ direkt an die Haustür bringen lassen. Auch Künstliche Intelligenz hat im dreimonatigen Feldversuch ihre Finger im Spiel ...
Dieser „Warenkorb“ von Rewe ist nicht etwa vergessen worden – er fährt selbstständig und autonom per „Last Mile“-App gesteuert bis nach Hause zu Zielen in Hamburg-Eimsbüttel.
(Bild: Rewe)
Für ganz Aufmerksame gehört der Lieferservice von Rewe in Hamburg seit über sieben Jahren zum Stadtbild. Jetzt starten die ersten autonom fahrenden „Warenkörbe“ in Hamburg-Eimsbüttel. In den kommenden Wochen werden sie mit Sicherheit für erstaunte Passanten sorgen. Aber die Kölner machen das natürlich nicht alleine: In Kooperation mit dem TÜV Süd, der Stadt Hamburg sowie den beiden Start-up-Unternehmen „Cartken“ und „LastMile“ testet der LEH-Riese den Einsatz von bis zu drei autonomen Lieferfahrzeugen.
Die von Eimsbütteler Kundinnen und Kunden per App bestellten Waren werden im Rewe-Markt in der Hoheluftchaussee 23-25 zusammengestellt und innerhalb von zwei Stunden – gesteuert von Künstlicher Intelligenz (KI) – mit dem „Lieferbot“ auf die Reise geschickt. Aber so ganz „mannlos“ möchte man das Ganze dann vorerst doch nicht vonstatten gehen lassen: Der autonom fahrende Lieferbot wird zunächst von einem „Technical Supervisor“ durch Eimsbüttels Straßen begleitet, bevor man an der Haustür seine Waren durch Eingabe eines zuvor geschickten Codes direkt am Roboter entnehmen kann.
Künstliche Intelligenz im Freiversuch
Die bierkastengroßen Roboterfahrzeuge sind rund 35 Kilogramm schwer, haben eine maximale Zuladung von 14 Kilogramm und verfügen über einen Bewegungsradius von etwa 3 Kilometern. Mit unter 6 Kilometern pro Stunde manövrieren die Fahrzeuge über den Bürgersteig und bringen ausgewählte Sortimente auf Wunsch innerhalb einer Stunde nach Hause. 360-Grad-Kameras und Künstliche Intelligenz (KI) sollen dafür sorgen, dass es zu keinen Unfällen kommt. Geliefert wird im Übrigen Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) von 11 bis 15 Uhr.
Zum Start des Bringdienst-Tests ist das reguläre Abholsortiment hinterlegt, „allerdings mit Einschränkungen“, wie es heißt: So sind Getränkekisten, Jugendschutz-relevante Artikel, Tiefkühlprodukte und kühlpflichtige Fleisch- und Frischeprodukte sowie freiverkäufliche Arzneimittel vorerst ausgenommen. (bm)
(ID:49437134)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.