Zeit ist Geld, so auch in der Logistik. Folglich kommt es auf effiziente Planung und einen reibungslos zügigen Transportablauf an. Die Ladebrücken mit integrierter RFID-Technologie von Hörmann sorgen für einen zuverlässigeren, schnelleren und berührungslosen Be- und Entladevorgang und beugen Falschverladungen vor.
Die in der Ladebrücke integrierten RFID-Antennen erfassen die Ware zuverlässiger als herkömmliche Lösungen und übertragen die Daten automatisch in das Warenwirtschaftssystem. Stimmen die Daten mit den gemäß Lieferschein im Warenwirtschaftssystem ausgewählten Daten überein, leuchtet eine grüne Lampe.
(Bild: Hörmann)
Dass das Thema RFID in der Verladetechnik nicht mehr Zukunftsmusik sondern bereits etablierte Praxis ist, zeigt das Beispiel Wilms OHG in Melle. Das Unternehmen ist unter anderem als Logistikdienstleister und Systemintegrator für RFID-Technik bei der Felix-Schoeller-Gruppe, ein in Osnabrück ansässiger Papierhersteller, tätig. Als Mitentwickler der Ladebrücken mit integrierter RFID-Technik verfügt Wilms über zwei der mit der innovativen Technik ausgestatteten Verladestellen in ihrem Logistic-Process-Center in Melle.
Der Unterschied zu anderen Lösungen: Werden RFID-Antennen normalerweise in Form von Gates um das Verladetor installiert, befindet sich die RFID-Antenne bei Hörmann direkt unter der Ladebrücke – und damit in unmittelbarer Nähe zu dem an der Europalette platzierten Transponder. Durch den kurzen Abstand zwischen Antenne und Transponder können alle Lieferschein-relevanten Daten zuverlässiger ausgelesen und erfasst werden.
Kommissionieren der Ware beim Lieferanten
Bei Wilms wird die Verladung mit einer Hörmann-RFID-Ladebrücke exemplarisch vorgeführt: Zunächst wird die Ware beim Lieferanten kommissioniert. Dafür wird zunächst die auf der Palette transportierte Ware gescannt und in das Warenwirtschaftssystem übertragen (Bild 1). Anschließend muss der Transponder von dem System erfasst (Bild 2) und zum Schluss die im Warenwirtschaftssystem eingegebenen Daten gespeichert werden (Bild 3). Nun kann der Beladevorgang beginnen. Der zuständige Mitarbeiter muss den relevanten Lieferschein im Warenwirtschaftssystem der Verladestation auswählen (Bild 4).
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.