Wie es heißt, leidet der zivile Luftverkehr in Russland durch die verhängten Sanktionen wegen des Ukraine-Krieges. Es fehle außerdem an westlicher Technik und Kapital. Hier ein Überblick.
Aero-Stopp! Düstere Aussichten für die russischen Fluggesellschaften Aeroflot und S7. Denn die westlichen Sanktionen wegen des Ukraine-Kriegs wirken sich auf Fluglizenzen und Ersatzteilbeschaffung aus. Putin will zwar gegensteuern, doch ob das klappt? Lesen Sie mehr!
(Bild: Airfan)
Die westlichen Sanktionen setzen dem zivilen Luftverkehr in Russland offensichtlich immer stärker zu. So ist der westliche Luftraum etwa für Aeroflot-Maschinen und andere russische Gesellschaften gesperrt. Bald könnte auch noch der Inlandsflugverkehr in einem so großen Land, das sich immerhin durch elf Zeitzonen zieht, Probleme bekommen. Den es fehle nicht nur an westlicher Technik, sondern auch an Kapital und internationalen Zulassungen, wie man erfährt. Präsident Wladimir Putin versucht nun, mit eigenen Alternativstrukturen zumindest den Inlandsflugverkehr vor Schaden zu bewahren.
Flugzeugfinanzierer bangen um geleaste Maschinen
Ohne Technik aus dem Westen käme Russlands aktuelle Zivilflotte kaum vom Boden, heißt es weiter. Denn rund 90 Prozent der Passagier- und Frachtmaschinen russischer Airlines (Aeroflot und S7) kommen aus den „Schmieden“ von Airbus und Boeing, wie Steven Udvar-Hazy, Chef des Flugzeugfinanzierers ALC, betont. Die alten Maschinen der Bauart Antonow, Iljuschin und Tupolew stammten noch aus der Sowjetzeit und hätten deshalb längst keine Chance mehr, mit westlichen Flugzeugmustern zu konkurrieren. Viele Maschinen sind nach Aussage von Udvar-Hazy außerdem „am Ende“ – ausgeflottet, wie man sagt.
Auch seien die meisten Jets, die in Russland unterwegs sind, geleast. Sie gehören deshalb eigentlich den Flugzeugfinanzierern außerhalb Russlands, die jetzt aber um ihr Eigentum bangen müssen, weil nach den EU-Sanktionen die Verträge zum 28. März beendet werden müssen und die Maschinen damit physisch unerreichbar werden. Es handle sich immerhin um 523 Maschinen mit einem geschätzten Gesamtwert von rund 10,3 Milliarden US-Dollar.
Putin schafft eigene Lizenzierung für Lufttauglichkeit
Putin hat am Montag auch bereits die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass dieses wertvolle Faustpfand vorerst im eigenen Land seine Kreise am Himmel ziehen kann, heißt es. Nachdem die Luftaufsichtsbehörde der Karibikinsel Bermuda allen dort registrierten russischen Flugzeugen die Lufttüchtigkeit aberkannt habe, schaffe der Kreml nun eine eigene Lizenzierungsmöglichkeit, wie die Nachrichtenagentur Tass meldete. In dem britischen Überseegebiet waren aus steuerlichen Gründen viele Flugzeuge russischer Gesellschaften zugelassen, erkennbar an den Abkürzungen VP-B und VP-Q.
(ID:48099008)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.