Hebezeuge Säulenschwenkkran mit Wetterschutz

Für den Transport verschiedener Materialien auf das Dach eines 35 m hohen Silos wurde Ersatz für einen in die Jahre gekommenen Kran aus den 80er Jahren gesucht. Nach einer ersten Ortsbegehung in luftiger Höhe machten sich die Konstrukteure der Firma Heidkamp Hebezeuge aus dem nordrhein-westfälischen Heiligenhaus an die Planung und auf die Suche nach geeigneten Komponenten für einen neuen Schwenkkran.

Anbieter zum Thema

Heidkamp-Säulenschwenkkran nach der Montage in 35 m Höhe.
Heidkamp-Säulenschwenkkran nach der Montage in 35 m Höhe.
(Bild: Heidkamp)

Gefragt war eine individuelle und robuste Lösung mit einem mehr als 2000 mm langen Ausleger, der schwenkbar sein sollte. Permanente Witterungseinflüsse beim Einsatz des Krans im Freien bedingten die Suche nach besonders hochwertigen Komponenten. Das Heidkamp-Team entschied sich für einen soliden Säulenschwenkkran mit einer Tragfähigkeit von bis zu 0,5 t, der anders als sein Vorgänger mit einem Wetterschutzdach ausgerüstet werden sollte. Die Säule des Krans wurde mit einer Höhe von 3000 mm geplant, so dass es das Verfahren des 2500 mm langen Kranarmes innerhalb des Schwenkbereiches von 360° ermöglicht, auch sperrige Güter problemlos auf den Silo zu heben. Basis des Krans ist ein solider Stahlbau, welcher aufgrund der zu erwartenden Zug- und Querkräfte mit Baustählen der Sorten S 235 und S 355 realisiert werden konnte. Eine Feuerverzinkung übernimmt dabei den notwendigen Korrosionsschutz.

Konstruktion, Aufbau und Wartung aus einer Hand

Bauseits wird der Schwenkkran an einer eigens dafür produzierten Unterkonstruktion befestigt. Das Heben, Fahren und Schwenken des Kranes wird mittels eines Elektromotors realisiert, der besonders für den dauerhaften Einsatz im Freien geeignet ist. Ein hochwertiger Elektrokettenzug erledigt den notwendigen Hub von fast 40 m und transportiert die Güter mit einer Hubgeschwindigkeit von bis zu 10 m/min.

Von der ersten Begehung, über Konstruktion und Fertigung, bis hin zu Montage und Inbetriebnahme, realisierte die Firma Heidkamp das Kranprojekt in nur wenigen Wochen. Der Aufbau auf dem Silo war einschließlich der notwendigen Schweißarbeiten für die Kranunterkonstruktion bereits nach nur zwei Tagen erledigt. Nach der Abnahme durch einen Kransachverständigen wurden abschließend ein Kranprüfbuch, die statischen Berechnungen sowie eine Betriebsanleitung übergeben. Und auch die jährliche Wartung nach BGV D 6 wird vom deutschlandweiten Prüfservice der Firma Heidkamp selbst durchgeführt.

(ID:40316310)