In der ersten Stufe einer Lagermodernisierung liefert Safelog 60 AGV (Automated Guided Vehicles), um den bisher manuellen Transport von Paletten und Kleinladungsträger (KLT) bei Dresselhaus zu automatisieren.
Der C-Teile-Spezialist Dresselhaus modernisiert derzeit seine Lager-Workflows in Herford. Dabei hilft das Roboter-Know-how von Safelog mit. Insgesamt 60 AGV automatisieren deshalb ab September den Materialfluss in Sachen KLT- und, wie hier, beim Palettentransport.
(Bild: Safelog)
Die Dresselhaus-Gruppe zählt europaweit zu den führenden C-Teile-Spezialisten mit den Schwerpunkten Befestigungstechnik, Verbindungselemente sowie Sonder- und Zeichnungsteile. Um, wie es weiter heißt, dem Wachstumskurs Rechnung zu tragen und dabei die Produktivität weiter zu steigern, hat das Handelsunternehmen ab Frühjahr 2021 eine umfassende Teilautomatisierung seines Lagers in Herford in Angriff genommen. Dazu gehört außer einem neuen Shuttle-Lager auch die Umstellung des bisher manuell durchgeführten innerbetrieblichen Paletten- und KLT-Transports auf einen automatisierten Materialfluss, der durch die mobilen Transportroboter von Safelog erreicht wird.
Die AGV übernehmen dabei auch die Ver- und Entsorgung der im Shuttle-Lager befindlichen KLT-Behälter. Sie erfüllten in Kombination mit Übergabestationen damit auch die Funktion eines automatischen Palettenlagers. Insgesamt kommen bei Dresselhaus 35 Safelog-AGV des Typs „X1 tt“ mit Dreh-Hub-Einheit und 25 AGV des Modells S3 mit passiver Ladegutaufnahme zum Einsatz. Darüber hinaus optimiert Safelog auch den Kommissionierprozess, indem „Pick by Light“-Systeme an den Kommissionierinseln installiert werden, wie es weiter heißt.
Bildergalerie
Mobile Roboter sind reif für den Massenmarkt
Dresselhaus war nach eigenem Bekunden eine robuste und effiziente Automatisierung der Lagerprozesse wichtig. Diese sollte aber gleichzeitig in ein übergeordnetes Materialflusskonzept eingebunden sein. Safelog habe mit seiner Gesamtsystemkompetenz schließlich überzeugt. Für Safelog wiederum gilt das Projekt als ein weiteres Indiz dafür, dass mobile Roboter keine Innovationsprojekte für wenige Unternehmen sind, sondern reif für den Massenmarkt. Am Beispiel Dresselhaus sehe man sehr gut, wie Projekte funktionieren könnten – nämlich mit genau nur so viel Technik, wie es die Aufgabe erfordere. So könnten sehr sichere und nicht zuletzt wirtschaftliche Projekte abgewickelt werden, die für jede Unternehmensgröße interessant seien. Die Inbetriebnahme der Safelog-Komponenten im runderneuerten Lager soll in etwa einem Monat stattfinden.
(ID:49650126)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.