Als „multi purpose port“ schlägt der Seehafen Wismar Güter wie Holz- und Forstprodukte, Metalle, Agrarprodukte, aber auch Salze, Chemie und Düngemittel um. Nachhaltigkeit versprechen neue umweltfreundliche Diesel- und E-Stapler von Kalmar.
Etwa 2.000 Betriebsstunden werden die neuen Kalmar-Geräte – 12- und 16-Tonner – künftig im Hafen Wismar im Jahr leisten. Zum ersten Mal werden auch zwei 9-Tonner mit 80-Volt-Elektroantrieb eingesetzt.
(Bild: Kalmar)
Das Umschlagen von Stückgut ist eine Sache für Frontstapler. Deshalb setzt man im Seehafen Wismar schon seit vielen Jahren auf Kalmar-Geräte. Die Wismarer Großstaplerflotte des Cargotec-Unternehmens bedurfte eines Wechsels und wurde jetzt durch sechs Diesel- und zwei Elektrostapler aus Schweden ersetzt, die alle im Fullservice gemietet sind.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind Key-Komponenten des Hafens der Zukunft. Da ist der Einsatz umweltverträglicher Elektrostapler ein wichtiger Schritt.
Michael Kremp, GF Seehafen Wismar
Wie vom Seehafen Wismar zu erfahren ist, plant man dort, die beiden Elektrostapler mithilfe einer eigenen Photovoltaikanlage mit Energie zu versorgen. Weil man seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeite, sei die Wahl erneut auf Kalmar-Geräte gefallen. Das Unternehmen habe schließlich auch ständig einen Monteur im Hafen, der sich um die Stapler und um sechs Kalmar-Terminal-Zugmaschinen kümmere.
Staplertechnik vom Feinsten
Häfen stellen an die Umschlagtechnik hohe Anforderungen. Patrick Wiechmann ist für den Einsatz aller mobilen Maschinen im Seehafen Wismar verantwortlich und habe sich bewusst für Kalmar entschieden, wie es heißt. Der Holz- und Stahlumschlag läuft ganzjährig bei jedem Wetter, somit sind die Frontstapler mit der besonders großräumigen und ergonomischen EGO-Kabine ausgestattet. Radio, Klimaanlage, luftgefederter Sitz, großes blendfreies Display, Rückfahralarm und -kamera, Schutzgitter für die Dachscheibe und komplette LED-Beleuchtung samt Rundumkennleuchte sorgen für Komfort und Sicherheit auf dem Terminal.
Wiechmann: „Wir wollen die neuen umweltfreundlichen Maschinen testen und werden sogar Mitte 2023 drei 16-Tonner mit E-Antrieb in Betrieb nehmen. Die Leistung der Geräte passt zu unseren Anforderungen. Bei Vorführungen und Besuchen von Referenzkunden haben wir feststellen können, dass sie den verbrennungsmotorisch angetriebenen Kalmar-Geräten nicht nachstehen. Zudem ist der Komfort durch Fortfall von Vibrationen und dem sehr leisen Antrieb besonders wichtig.“ (bm)
(ID:49570602)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.