Umschlagtechnik Seehafen Wismar kauft erneut Kalmar-Stapler

Von Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Als „multi purpose port“ schlägt der Seehafen Wismar Güter wie Holz- und Forstprodukte, Metalle, Agrarprodukte, aber auch Salze, Chemie und Düngemittel um. Nachhaltigkeit versprechen neue umweltfreundliche Diesel- und E-Stapler von Kalmar.

Etwa 2.000 Betriebsstunden werden die neuen Kalmar-Geräte – 12- und 16-Tonner – künftig im Hafen Wismar im Jahr leisten. Zum ersten Mal werden auch zwei 9-Tonner mit 80-Volt-Elektroantrieb eingesetzt.
Etwa 2.000 Betriebsstunden werden die neuen Kalmar-Geräte – 12- und 16-Tonner – künftig im Hafen Wismar im Jahr leisten. Zum ersten Mal werden auch zwei 9-Tonner mit 80-Volt-Elektroantrieb eingesetzt.
(Bild: Kalmar)

Das Umschlagen von Stückgut ist eine Sache für Frontstapler. Deshalb setzt man im Seehafen Wismar schon seit vielen Jahren auf Kalmar-Geräte. Die Wismarer Großstaplerflotte des Cargotec-Unternehmens bedurfte eines Wechsels und wurde jetzt durch sechs Diesel- und zwei Elektrostapler aus Schweden ersetzt, die alle im Fullservice gemietet sind.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind Key-Komponenten des Hafens der Zukunft. Da ist der Einsatz umweltverträglicher Elektrostapler ein wichtiger Schritt.

Michael Kremp, GF Seehafen Wismar

Wie vom Seehafen Wismar zu erfahren ist, plant man dort, die beiden Elektrostapler mithilfe einer eigenen Photovoltaikanlage mit Energie zu versorgen. Weil man seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeite, sei die Wahl erneut auf Kalmar-Geräte gefallen. Das Unternehmen habe schließlich auch ständig einen Monteur im Hafen, der sich um die Stapler und um sechs Kalmar-Terminal-Zugmaschinen kümmere.

Staplertechnik vom Feinsten

Häfen stellen an die Umschlagtechnik hohe Anforderungen. Patrick Wiechmann ist für den Einsatz aller mobilen Maschinen im Seehafen Wismar verantwortlich und habe sich bewusst für Kalmar entschieden, wie es heißt. Der Holz- und Stahlumschlag läuft ganzjährig bei jedem Wetter, somit sind die Frontstapler mit der besonders großräumigen und ergonomischen EGO-Kabine ausgestattet. Radio, Klimaanlage, luftgefederter Sitz, großes blendfreies Display, Rückfahralarm und -kamera, Schutzgitter für die Dachscheibe und komplette LED-Beleuchtung samt Rundumkennleuchte sorgen für Komfort und Sicherheit auf dem Terminal.

Wiechmann: „Wir wollen die neuen umweltfreundlichen Maschinen testen und werden sogar Mitte 2023 drei 16-Tonner mit E-Antrieb in Betrieb nehmen. Die Leistung der Geräte passt zu unseren Anforderungen. Bei Vorführungen und Besuchen von Referenzkunden haben wir feststellen können, dass sie den verbrennungsmotorisch angetriebenen Kalmar-Geräten nicht nachstehen. Zudem ist der Komfort durch Fortfall von Vibrationen und dem sehr leisen Antrieb besonders wichtig.“ (bm)

(ID:49570602)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung