Die BMW Group setzt in ihrer Produktionslogistik verstärkt Innovationen aus den Bereichen Digitalisierung und Industrie 4.0 ein und arbeitet dabei eng mit Universitäten und Start-ups zusammen. Für den Transport von Waren innerhalb der Produktionshallen werden beispielsweise zunehmend Smart Transport Robots in Dienst gestellt.
Vernetzt, flexibel, autonom – die BMW Group baut den Einsatz innovativer Technologien in der Produktionslogistik weiter aus. Ziel ist die Sicherstellung der pünktlichen und zuverlässigen Versorgung des weltweiten Produktionsnetzwerks mit den benötigten Bauteilen. Im Fokus stehen dabei Logistikroboter, autonome Transportsysteme in den Werken und Digitalisierungsprojekte für eine durchgehend vernetzte Lieferkette.
Rund 1800 Lieferanten an über 4000 Standorten liefern täglich über 31 Mio. Bauteile zu den weltweit 30 Produktionsstandorten der BMW Group. Dabei helfen Digitalisierung und Innovationen, die Logistik flexibler und effizienter zu gestalten. Gleichzeitig verlassen fast 10.000 Fahrzeuge jeden Tag die Produktion und werden an Kunden in aller Welt ausgeliefert. Und auch diese Transportstrecke wird durch eine digital vernetzte Auslieferung, die sogenannten „Connected Distribution“, transparenter.
Für den Transport innerhalb der Produktionshallen werden zunehmend autonome Transportsysteme genutzt, wie beispielsweise Routenzüge und „Smart Transport Robots“ (STR). Für den Transport von Rollcontainern auf Logistikflächen innerhalb von Produktionshallen beispielsweise hat BMW gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) diese STR entwickelt – inzwischen ist schon die zweite Generation in Betrieb.
Selbstständig zum Bestimmungsort
Die flachen Roboter tragen Rollcontainer bis zu 1 t Gewicht und transportieren diese autonom zum Bestimmungsort der Ware. Dabei berechnen sie die ideale Route selbstständig und bewegen sich frei im Raum. Das neue Navigationsverfahren „SLAM“ (Simultaneous Localisation and Mapping) benötigt keine fest installierten Navigationssender in Gebäuden und ist damit schnell in einer neuen Umgebung einsetzbar. Ein eingebautes Batteriemodul des BMW i3 versorgt den STR für eine ganze Arbeitsschicht mit Strom. Und für die Lieferung dringend benötigter Kleinteile greift der Premiumhersteller auf den kleinen Bruder des STR zurück, den „miniSTR“. Der trägt Kleinladungsträger (KLT) mit bis zu 50 kg Last und erstellt seine Route selbstständig. ■
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.