Viele wärmeempfindliche Substanzen müssen bei ihrem Transport stets sehr tief gekühlt bleiben. Die Secop GmbH hat jetzt ein System entwickelt, das das sehr gut kann.
Die Crux beim Transport moderner mRNA-Impfstoffe ist, dass sie dabei stets ultratief zu kühlen sind. Die sogenannte medizinische Kühlkette darf dabei nicht unterbrochen werden. Secop hat sich dazu etwas einfallen lassen ...
(Bild: Secop)
Viele Materialien, wie zum Beispiel für Zell- und Gentherapien oder hocheffektive mRNA-Impfstoffe, erfordern extrem niedrige Temperaturen über alle Stufen der Lieferkette hinweg. Die Secop GmbH, ein Hersteller von medizinischen Kältekompressoren und wichtiger Lieferant für die Impfstoffallianz Gavi, hat jetzt ein Kompressorsystem für mobile Kühlsysteme im Temperaturbereich von -70 bis -86 Grad Celsius entwickelt. Das Produkt heißt „MP2Uvultm“. Es halte die niedrigen Temperaturen auch dann aufrecht, wenn es draußen heiß ist. Das Ganze klappt auch noch ohne Anschluss an das Stromnetz, weil es per Batterie- und Solarenergie geschieht, wie Secop betont.
Optimiert für die letzte Meile der gekühlten Lieferkette
Der „MP2Uvultm“ ist dabei für 20 bis 40 Liter fassende Kühlbehälter konzipiert. Er sei besonders geeignet für Kühltransporte von mRNA-Impfstoffen und anderen Biomaterialien. Die Erfahrung von Secop mit batterie- und solarbetriebenen aktiven Kühlsystemen unterstützte diese Entwicklung. Weil der Kompressor die Kühltemperatur immer präzise regeln könne, sei im Gegensatz zu passiven Systemen garantiert, dass das Transportgut heil bleibe. Die sichere Lieferung ist damit auch in abgeschiedene Regionen, wo es zum Beispiel kein Trockeneis gibt, möglich.
So sieht prinzipiell eine medizinische Kühlkette für den sicheren Transport von empfindlichen Medikamenten und Impfstoffen aus.
(Bild: Secop)
Zusätzlich zu den Produkten für den mobilen Gebrauch besteht die ULT-Kompressorenreihe noch aus vier stationär einsetzbaren Kompressoren. Diese könnten nicht nur für den ULT-Bereich eingesetzt werden, sondern auch für biomedizinische Anwendungen, wenn es um den Temperaturbereich zwischen -30 und -60 Grad Celsius gehe. Die stationären ULT-Kältekompressoren sind übrigens für weltweit alle Stromnetze ausrüstbar. Sie decken außerdem ein Kühlvolumenspektrum von 20 bis 200 und von 200 bis 500 Litern ab.
Ultratieftemperaturprodukte helfen auch noch so ...
Der Kompressor ist, wie es weiter heißt, ein Teil einer medizinischen Produktreihe für den Tieftemperaturbereich zwischen -60 und -86 Grad Celsius. Die ULT-Produkte von Secop ersparten Geräteherstellern Zeit und Ressourcen, wenn es um die Entwicklung von Kälteanwendungen mit hohem Kundennutzen gehe. Außerdem erleichtern sie die WHO-Zertifizierung. Das ermöglicht einen vereinfachten und effizienten Ablauf bei der Prüfung und Freigabe von Kältesystemen und verkürzt somit die Zeit bis zum Markteintritt. Die Anwender profitieren unter anderem von der präzisen, zuverlässigen Temperaturregelung, der Stabilität der Systeme und von der Verträglichkeit mit dem Kältemittel Ethan (R170).
(ID:48496711)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.