SSI Schäfer, bekannt für Intralogistiksysteme und Mitglied der Smart i4.0 Transformation Alliance (SiTA), freut sich auf die strategische Zusammenarbeit mit Singapore Polytechnic.
SSI Schäfer und die erste polytechnische Hochschule in Singapur, Singapore Polytechnic, kooperieren jetzt, um KMU den Weg in die Industrie 4.0 zu erleichtern. Dabei spielt auch der Lagerlift SSI Logimat von SSI Schäfer eine Rolle. Erfahren Sie hier, was die Partner vorhaben ...
(Bild: SSI Schäfer)
Singapore Polytechnic ist die erste polytechnische Hochschule in Singapur. SSI Schäfer zählt nun auf eine Zusammenarbeit. Das Ziel dieser Partnerschaft ist die Einrichtung eines innovativen Co-Location-Programms zur Förderung der Advanced Manufacturing Learning Journey (AMLJ), die Singapore Polytechnic und der TÜV Süd gemeinsam entwickelt haben.
Dynamischer Knotenpunkt
Im Einklang mit dem Smart Industry Readiness Index (SIRI), der vom Economic Development Board (EDB) Singapur entwickelt wurde, werden SSI Schäfer und Singapore Polytechnic, wie es weiter heißt, die Ausbildung in der fortgeschrittenen Fertigung vorantreiben. Das Advanced Manufacturing Centre (AMC), das sich in den Einrichtungen für Maschinenbau und Luftfahrttechnik (MAE) von Singapore Polytechnic befindet, werde dazu als dynamischer Knotenpunkt dienen, um die neuesten Fertigungsmöglichkeiten im Rahmen der Industrie 4.0 (i4.0) zu präsentieren.
Das AMLJ-Programm zielt darauf ab, lokale kleine und mittlere Unternehmen auf ihrem Weg zur digitalen Transformation zu unterstützen, indem es praktische und skalierbare Möglichkeiten vorstellt, in welchen i4.0-Technologien genutzt werden, so SSI Schäfer. Das AMC verfügt über drei verschiedene Bereiche für unterschiedliche Digitalisierungsstufen:
Digitalisierungszone: Konzipiert für KMU, die manuelle Prozesse digitalisieren und wertvolle Informationen durch die Konnektivität von Maschinen gewinnen möchten;
Integrierte Zone: Für KMU, die ein grundlegendes Niveau der Digitalisierung erreicht haben und ihre digitalen Systeme in einen einheitlichen Fertigungsprozess integrieren wollen;
Smarte Zone: Speziell auf KMU zugeschnitten, die eine fortschrittliche datengesteuerte Fertigung anstreben, welche eine einheitliche Datenquelle, flexible und vorausschauende Fertigungssysteme, optimierte Echtzeitprozesse und verbesserte Cybersicherheitsmaßnahmen zur Verbesserung von Produktivität, Anpassungsfähigkeit, Effizienz und Sicherheit umfasst.
Die, wie betont wird, zukunftsweisende Partnerschaft zwischen SSI Schäfer und Singapore Polytechnic ist ein bedeutender Meilenstein bei der Vernetzung von Hochschulen und der Intralogistikindustrie, um Studierende mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, die sie zukünftig benötigen.
Das Programm ziele auch darauf ab, Fachleuten aus der Industrie und potenziellen Kunden eine Auswahl an modernen Systemen vorzustellen. Der innovative Lagerlift SSI Logimat von SSI Schäfer wird dabei im Mittelpunkt stehen und seine Zuverlässigkeit, Effizienz und seinen bedeutenden Beitrag zum Aufbau von Lager- und Materialhandhabungsprozessen in der Fertigung und Produktion demonstrieren.
(ID:49689902)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.