Fachforum E-Class Standardisierung mit E-Class senkt Kosten und erschließt neue Kunden

Redakteur: Peter Steinmüller

Wie die Standardisierung der Stammdaten die Wertschöpfung verbessern kann, war Thema des Fachforum E-Class während der Messe E-Procure & Supply in Nürnberg. Auf der gemeinsamen Veranstaltung von E-Class e. V. und BME-Net präsentierten Experten Praxisbeispiele sowie die Ergebnisse und Angebote von E-Business-Initiativen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.

Anbieter zum Thema

So schilderten Thomas Hesse und Frank Scherenschlich, wie die Standardisierung der Stammdaten nicht nur die Prozesse vereinfacht, sondern auch neue Kundenpotenziale erschließt. Hesse wollte als Geschäftsführer des Werkzeughändlers Heinz Hesse in Wuppertal mit dem Umstieg auf die beiden Standards E-Class und Proficlass dafür sorgen, dass seine zehn Mitarbeiter der Informationsflut Herr werden und so die Stellung seines Unternehmens als Bindeglied zwischen Herstellern und Händlern stärken. Frank Scherenschlich als Geschäftsführer der Class-Ing Ingenieur-Partnerschaft in Borchen unterstützte ihn dabei.

E-Class vermeidet Wust an Datenformaten

Bis zur Umstellung hatten die Hersteller ihre Produktinformationen in den unterschiedlichsten Formaten von der Excel-Datei bis zum Fax geliefert. Die Händler forderten wiederum das Bereitstellen anderer Datenformate, etwa des Katalogaustauschformats BME-Cat.

Vom hohen Aufwand für die Vereinheitlichung der Daten entlasteten sich Hesse und Scherenschlich zumindest teilweise, in dem sie an die Hersteller Excel-Dateien mit vorgegebenen Spalten- und Zeilenbezeichnungen verschickten, in die die Empfänger ihre Produkte nach den Klassikationsstandards eintrugen. Den Erfahrungen von Thomas Hesse zufolge wirkten die meisten Hersteller bereitwillig beim Ausfüllen mit, weil der deutsche Markt für sie so wichtig ist.

Medienneutrale Produktdatenbank durch E-Class ermöglicht

Kern des neuen Systems bei Heinz Hesse ist eine medienneutrale Produktdatenbank, aus der sowohl der gedruckte Katalog wie jener im Internet erzeugt wird, auf den registrierte Händler unmittelbar zugreifen können. Laut Thomas Hesse konnten über den Online-Katalog bereits Kontakte zu Interessenten aus Osteuropa geknüpft werden, die die Möglichkeiten zum Online-Einkauf nutzen möchten.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:301470)