Flurförderzeuge Still entwickelt Erfolgsstapler weiter

Auf der Cemat 2016 wurde der RX 70-Stapler mit 2 t Tragfähigkeit und 600 mm Lastschwerpunkt erstmals vorgestellt – jetzt legt Still mit der gesamten neuen Modellreihe mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis 3,5 t nach. Die Arbeitsmaschinen RX 70-20/-35 kommen mit zahlreichen Optimierungen bei Effizienz, Langlebigkeit und Leistung daher.

Anbieter zum Thema

Zum zehnjährigen Jubiläum seiner Verbrenner RX 70 will Still mit der neuen Modellreihe RX 70-20/-35 an die Erfolgsgeschichte des Jubilars anknüpfen.
Zum zehnjährigen Jubiläum seiner Verbrenner RX 70 will Still mit der neuen Modellreihe RX 70-20/-35 an die Erfolgsgeschichte des Jubilars anknüpfen.
(Bild: Still)

Als die RX 70-Familie vor zehn Jahren eingeführt wurde, lag der Fokus auf hoher Umschlagleistung bei geringem Kraftstoffverbrauch. Beim überarbeiteten RX 70-20/-35 fällt auf den ersten Blick das neue Heckgewicht in moderner Optik ins Auge, der verlängerte Radstand ermöglicht ein noch stabileres, komfortableres Fahrverhalten. Der smarte RX 70 Hybrid spielt seine Leistungsstärke vor allem an Steigungen aus, die er spielend bewältigt, so der Hersteller.

Beschleunigen und abbremsen per Fahrpedal

Die Kraftquelle der neuen Diesel- und Treibgasstapler-Baureihe ist die einmalige Verbindung von leistungsstarken Industriemotoren und bewährtem dieselelektrischen Antrieb. Mit der präzisen und feinfühligen Steuerung der Arbeitshydraulik beziehungsweise des Fahrantriebs sowie mit fünf einstellbaren Fahrprogrammen arbeitet der Fahrer in jeder Situation sicher und produktiv. In jedem Programm lassen sich die maximale Fahrgeschwindigkeit sowie das Beschleunigungs- und Abbremsverhalten individuell einstellen.

Der RX 70-25 von Still beim Transport schwerer Stahlteile.
Der RX 70-25 von Still beim Transport schwerer Stahlteile.
(Bild: Still)

Der Kunde kann die Leistung des Fahrzeugs stets den Fahrergewohnheiten oder speziellen Anforderungen des Einsatzes anpassen. Für Beschleunigung oder Abbremsen muss der Fahrer lediglich das Fahrpedal betätigen. Nimmt der Fahrer den Fuß vom Gas, wird das Fahrzeug elektrisch und damit völlig verschleißfrei abgebremst. Die Betriebsbremse wird so gut wie nie benötigt. Auch auf unebenem Untergrund oder auf Rampen gibt das automatische Abbremsen zusätzliche Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Wegrollen.

(ID:44187748)