Die Logistik ist nach der Automobilindustrie und dem Handel die drittgrößte deutsche Branche, rund 40 % davon entfallen auf die Kontraktlogistik. Laut einer Studie von Siemens Digital Logistics arbeiten viele der Unternehmen aber nicht modern genug.
Die Kontraktlogistik ist ein wachsender Markt, viele Unternehmen haben beim Thema Digitalisierung jedoch noch große Lücken.
(Bild: Volvo)
Kostengünstige Logistikprozesse sind für Unternehmen – und vor allem die Automobilindustrie – einer der wichtigsten und kritischsten Faktoren für erfolgreiches Wirtschaften. Stichworte sind hier: Flächenverfügbarkeit in Produktion und Montage, fehlendes Know-how oder variable Fixkosten für logistische Tätigkeiten außerhalb des eigenen Hauses.
Letztere sind aktuell gerade für Verlader ein Thema mit Zukunft – am Markt gibt es entsprechend mehr Ausschreibungen für logistische Leistungen, die Ansprüche an diese steigen. Das sogenannte „Tender Management“, zu deutsch: Ausschreibungsmanagement ist heute aber meist geprägt von manuellen und repetitiven Tätigkeiten. Die sind aber teuer.
Aber wie ist der aktuelle Stand in den betreffenden Unternehmen? Siemens Digital Logistics hat dazu eine Studie durchgeführt. Einige Ergebnisse vorab: Der Großteil der Befragten ist mit dem aktuellen Stand der Digitalisierung nicht zufrieden. 80 % schätzen die weitere Digitalisierung des Tendermanagements als notwendig ein. Knapp ein Drittel der Verlader und 20 % der Logistikdienstleister arbeiten bereits aktiv daran; jedoch sind nicht alle Unternehmen dazu bereit.
Gründe dafür sind zum Beispiel die technischen und organisatorischen Herausforderungen. Die Befragten begründen dies mit ungeeigneten Tools beziehungsweise mit dem fehlenden Angebot integrierter Softwarelösungen am Markt. Darüber hinaus sehen die Unternehmen eine große Hürde innerhalb der eigenen Organisation: Fehlendes IT-Know-how, notwendige Modifikationen an Systemen und Schnittstellen und geringe Ressourcen in den Fachabteilungen erschweren die Entwicklung.
Aber: Alle Teilnehmer wissen recht genau, wie ein passendes Konzept aussehen kann und formulieren drei Kernziele:
höhere Effizienz und geringere Kosten im Tendermanagement;
Standardisierung und Automatisierung der Daten (-verarbeitung und -analyse), Prozesse und Kommunikation, elementar sind dabei die Datensicherheit und der Umgang mit großen Datenmengen;
bessere Visualisierung von Daten- und Kommunikationflüssen innerhalb der Ausschreibung.
Informationen zur Studie
An der Studie nahmen 106 Experten und Entscheider aus der Logistikbranche teil. 42 % der Teilnehmer beantworteten die Fragen aus Sicht der Verlader, 58 % aus der Perspektive der Logistikdienstleister. Beschäftigt sind die Teilnehmer bei namhaften Unternehmen, vom Mittelstand bis hin zum (Dax-)Konzern, in unterschiedlichen Branchen.
Studie „Digitalisierung des Tendermanagements in der Kontraktlogistik“
Wie weit ist die Kontraktlogistik beim Thema Digitalisierung? Welche Hürden sehen die entsprechenden Unternehmen? Die Studie von Siemens Digital Logistics zeigt detailliert den aktuellen Stand in der Branche.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.