Fördertechnik TGW erweitert Lagersysteme um ein neues Shuttle

Die neuen Stingray-Shuttles für höchst dynamische Lager- und Pufferanwendungen ergänzen das Leistungsspektrum von TGW. Verschiedene Liftvarianten ermöglichen nach Unternehmensangaben eine extrem flexible Skalierbarkeit des Stingray-Systems und sorgen für hohe Leistung und Redundanz.

Anbieter zum Thema

Shuttle-Lösungen sind aus Kleinteilelager-Anwendungen heute nicht mehr wegzudenken. „Insbesondere in hochdynamischen Lagerlösungen zur Versorgung von Arbeitsplätzen mit einer Leistung von 1000 Picks pro Stunde, als Pufferlager oder zur sequenzgerechten Bereitstellung von Waren leisten Shuttles ausgezeichnete, höchst effiziente Dienste“, sagt Rudolf Hansl, Geschäftsführer der TGW Logistics Group GmbH im österreichischen Wels.

Unterschiedlichste Branchen profitieren vom neuen Stingray-Shuttle

Deshalb finden Shuttle-Lösungen ihren Einsatz in unterschiedlichsten Branchen, von der Filialkommissionierung des Handels über Produktionsversorgungs- und Versandpuffer bis hin zu Kommissioniersystemen von Online-Händlern. Damit stellen sie die ideale Ergänzung zu Kleinteile-Regalbediengeräten dar, die insbesondere für Anwendungen mit höherer Lagerkapazität eingesetzt werden.

Mit dem neuen Stingray-Shuttle-System verfügt TGW eigenen Angaben zufolge nun über das breiteste am Markt verfügbare Spektrum an Lösungen für automatische Kleinteilelager (AKL). Durch die funktionale Trennung von Fahr- und Hubachse erreicht der Stingray nicht nur höhere Durchsatzleistungen als die meisten Fördersysteme mit Regalbediengeräten (RBG). Auch eine feinere Skalierbarkeit von Kapazität und Leistung im Top-End-Bereich, eine äußerst hohe Verfügbarkeit aufgrund der redundanten Ausführung sowie höchste Energieeffizienz aufgrund der geringen bewegten Massen werden mit diesem innovativen System erreicht.

(ID:370287)