Lagertechnik Thomann vertraut weiter auf TGW

Redakteur: M. A. Benedikt Hofmann |

Wie schon bei mehreren Projekten in der Vergangenheit setzt das Musikhaus Thomann bei der umfangreichen Erweiterung des bestehenden Logistikzentrums am Hauptstandort in Burgebrach auf Technik von TGW. Die Erweiterung soll Thomann ab 2018 bei der künftigen E-Commerce-Strategie unterstützen.

Anbieter zum Thema

Hans Thomann, Eigentümer des Musikhaus Thomann in seiner Intralogistikanlage.
Hans Thomann, Eigentümer des Musikhaus Thomann in seiner Intralogistikanlage.
(Bild: TGW)

Erst kürzlich wurde das Familienunternehmen vom Wirtschaftsmagazin „brand eins“ zum besten Onlineshop gekürt. Der so wichtige Wachstumsfaktor E-Commerce in der Logistik ist ein langjähriger Vertrauter von Thomann. Gemeinsam mit TGW entsteht ein neues, umfassendes Logistikzentrum, das darüber hinaus die bestehende Anlage aus 2009 in die Prozesse integriert und gleichzeitig auf den neusten Stand der Technik bringt.

7 Mio. Kunden spielen mit

Auf seine Kunden legt Thomann großen Wert, weshalb der Service oberste Priorität hat. Rund 27 Mio. Euro investiert der Musikexperte nun in die Intralogistik, um die 7 Mio. Kunden in ganz Europa auf schnellstmöglichem Wege zu beliefern. Darüber hinaus wird der laufende Betrieb während des Neubaus nicht unterbrochen. Die Inbetriebnahme wird in Etappen bis August 2018 erfolgen.

Herzstück des neuen Logistikzentrums bildet ein sechsgassiges TGW Stingray Shuttlelager mit 110.000 Stellplätzen auf 25 Ebenen. Dazu kommt ein fünfgassiges automatisches Kartonlager in dem Gitarren, E-Pianos und anderes Musikequipment mit Abmessungen von bis zu 1,55 m gelagert werden. Die Ware wird im Distributionszentrum über die dynamische TGW King Drive-Fördertechnik transportiert.

Aus dem Shuttlesystem werden die zwölf Pick- und Packplätze versorgt, die Kommissionierung erfolgt direkt aus den Lagerbehältern in Versandkartons unterschiedlicher Größen. Nachfolgende Konsolidierungspuffer ermöglichen zudem die zeitnahe Zusammenführung der Artikel aus den unterschiedlichen Lagerbereichen. Mit vier neuen Sequenziertürmen können Waren aus dem bestehenden Lager und dem neuen Logistikzentrum zusammengeführt und anschließend auf den bestehenden Packplätzen für die Endkunden verpackt werden. Die TGW Software Suite komplettiert den Lieferumfang.

Auch Bestandslager wird umgestellt

Nach der Realisierung des neuen Distributionszentrums wird auch das Bestandslager auf die TGW-Software umgestellt. So arbeiten alle Systeme mit der gleichen Software und können ungestört miteinander kommunizieren. Markus Augeneder, Managing Director bei TGW Systems Integration, zum Auftrag: „Wir dürfen Thomann mit unserer Lösung auf seinem Erfolgskurs unterstützen. Der Musikexperte ist im E-Commerce Business einer der wichtigsten Vorzeigekunden. Durch die intensive und gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren vertraut Thomann auch weiterhin auf TGW und zeigt uns somit, dass wir nach wie vor der richtige Partner sind.“

(ID:44177936)