Seit einem Dreivierteljahr versucht der Lebensmittelgroßhändler Transgourmet, seit 2011 eine 100-prozentige Tochter der Schweizer Coop-Gruppe, mit seinem Konzept „Grüne Logistik“ zu überzeugen. Eine Zwischenbilanz ...
Zwischenbilanz des Transgourmet-Projekts „Grüne Logistik“: Der Lebensmittelgroßhändler kann nicht nur seine Kunden, sondern auch die Branchenexperten überzeugen.
(Bild: DeSoto Studios Volker Nothdurft)
In Deutschland ist Transgourmet Marktführer im Belieferungsgroßhandel für Kundinnen und Kunden aus Gastronomie, Hotellerie, Betriebsverpflegung, sozialen Einrichtungen, Einzelhandel und weiteren Einrichtungen. Um den Abholgroßhandel kümmert sich das Schwesterunternehmen Selgros. Seit Oktober 2022 setzt Transgourmet auf zusätzliche Maßnahmen, um seine Emissionen zu reduzieren. Als erster deutscher Lebensmittelgroßhändler beliefert man alle seine Kunden klimaneutral – mithilfe von drei Schritten: vermeiden, reduzieren, kompensieren. Ein großes Thema bei diesem Unterfangen sind vermeidbare Lieferstopps: Bisher konnte Transgourmet knapp 1.000 seiner Kunden davon überzeugen, freiwillig auf solche Lieferstopps zu verzichten. Nach Angaben des im hessischen Riedstadt ansässigen Unternehmens sind seitdem rund 50.000 weniger Lieferstopps pro Jahr notwendig, was rund 580 Tonnen weniger ausgestoßenem Kohlenstoffdioxid gleichkommt; das wiederum entspricht beispielsweise 375 Flügen von Frankfurt nach Kapstadt.
Bäume für das Stiftungsgelände und den Wald
Mit der Unterstützung zwei seiner Kunden, der Stiftung Attl und Academedia, kann Transgourmet alleine rund 4.000 Stopps pro Jahr einsparen. Die Stiftung Attl, eine Einrichtung für Menschen mit Assistenzbedarf, konnte mit der „Grünen Logistik“ die jährliche CO2-Belastung von 3,2 auf 1,6 Tonnen halbieren. Das entspricht in etwa der Fahrt eines einzelnen Pkw von 5.000 Kilometern, zum Beispiel von Bern nach Helsinki und zurück. Zusammen mit der Stiftung Attl pflanzte Transgourmet jetzt symbolisch fünf Obstbäume auf dem Stiftungsgelände. Diese tragen künftig nicht nur zu einem gesunden Klima bei, sondern dienen in einigen Jahren auch den angrenzenden Wohngruppen als willkommene Schattenspender und Lieferanten von leckerem Obst.
Mit Transgourmet als Partner setzen wir auf eine von Nachhaltigkeit geleitete Belieferung unserer Wohngruppen.
Manuela Keml, Vorständin der Stiftung Attl
Es sei ihr, so heißt es aus der Stiftung, sehr wichtig gewesen, einen Beitrag zum Transgourmet-Projekt „Grüne Logistik“ zu leisten – eines von vielen Projekten, mit dem die Stiftung Attl ihr Ziel der Klimaneutralität verfolge. Aber nicht nur Obstbäume stehen im Fokus der Aufforster von Transgourmet: In Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ist nach aktuellem Stand für Anfang 2024 eine Pflanzaktion von über 1.500 Bäumen geplant. (bm)
(ID:49610791)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.