Wie Bitkom analysiert hat, favorisieren vor allem junge Online-Kunden gebrauchte Waren. Warum das so ist, erfahren Sie hier.
Gebrauchtes kaufen ist vor allem für junge Online-Käufer ein Zeichen von Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Bitkom Research hat über 1.100 Shoppende in dieser Hinsicht befragt. Hier einige Ergebnisse.
(Bild: E. Bayer)
Nachhaltigkeit, sagt Bitkom, wird bei jüngeren Online-Käufern momentan groß geschrieben. Sie wollen demnach Müll vermeiden, indem sie gebrauchte Artikel via Ebay, Vinted oder Shpock kaufen. Rund 40 Prozent der Online-Shopper gehören laut Bitkom zur Kategorie der umweltbewussten Online-Kunden. Bitkom hat anhand dieser repräsentativen Umfrage unter über 1.100 Internetnutzenden außerdem herausgefunden, dass Frauen mit 44 Prozent in dieser Hinsicht aktiver sind als die Männer (36 Prozent). Es kommt aber auch aufs Alter an, heißt es weiter. Käufer zwischen 16 und 29 Jahren machten deshalb 52 Prozent der Nachhaltigkeits-Shopper aus. Im Gegensatz dazu sind nur rund 25 Prozent der über 60-Jährigen unter den Käufern von Gebrauchtem. Weitere 28 Prozent der Befragten haben durchblicken lassen, dass sie sich vorstellen können, in Zukunft vor allem Gebrauchtwaren zu kaufen.
Die Online-Händler können auch was tun
Die Online-Shopper in Deutschland nehmen beim Thema Nachhaltigkeit übrigens auch die Händler in die Pflicht, führt Bitkom weiter aus. Rund 81 Prozent sehen vor allem die Anbieter in der Verantwortung, den Online-Handel nachhaltiger und klimaschonender zu gestalten. Etwa 92 Prozent meinen auch, die Händler sollten möglichst viele Waren in denselben Karton packen. Und 86 Prozent finden, dass die Kartons für die bestellten Waren oft größer sind, als nötig. Genau 61 Prozent der Befragten wünschen sich eine geringere Umweltbelastung durch den Lieferverkehr: Ihrer Meinung nach sollte die Paketzustellung nur noch mit Elektroautos oder -fahrrädern erfolgen.
Beim nachhaltigen Online-Shopping ginge noch mehr...
Grundsätzlich bestehe ein großes Interesse an nachhaltigen Angeboten beim Online-Shopping. Doch lasse die tatsächliche Nutzung dieser Angebote oft zu wünschen übrig. So könnten sich 56 Prozent vorstellen, künftig mehrere Bestellungen bewusst zu bündeln und auf denselben Liefertag zu legen – doch erst rund 21 Prozent machten das. Gut 59 Prozent haben außerdem Interesse an Reparaturservices von Online-Händlern – nur 13 Prozent nutzen entsprechende Angebote tatsächlich. Etwa 12 Prozent unterstützen mit einem Online-Kauf auch Umweltprojekte oder Aktionen, um Bäume zu pflanzen (48 Prozent könnten sich so etwas künftig immerhin vorstellen). Und 8 Prozent zahlen bereits einen kleinen Aufpreis für eine CO2-Kompensation ihrer Paketlieferungen. Knapp über ein Drittel (34 Prozent) denkt auch darüber wenigstens nach.
(ID:47918109)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.