Städte interessieren sich für die unterirdische Warenversorgung, was nicht nur Deutschland betrifft, heißt es. Die TH Köln und Smart Loop City wollen deshalb entsprechende Konzepte entwickeln.
Enge Zusammenarbeit beschlossen! Die urbane Logistik von morgen steht im Fokus der Kooperation von Smart Loop City und der TH Köln. Unter anderem geht es um unterirdisch installierte Gütertransportsysteme. Hier mehr dazu.
(Bild: Smart Loop City)
Die TH Köln und ihr Praxispartner, die Smart City Loop GmbH, bekräftigen mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung ihre enge Zusammenarbeit. Damit ergänze die Hochschule ihr Netzwerk aus Kooperationspartnern mit einem innovativen Unternehmen, das ökonomisch und ökologisch betrachtet, zukunftsweisende Konzepten für die urbane Logistik entwickeln kann.
Der Präsident der TH Köln, Herr Prof. Dr. Stefan Herzig, der Dekan der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Herr Prof. Dr. Erich Hölter, sowie die beiden Gesellschafter Christian Kühnhold und Ekart Kuhn von der Smart City Loop GmbH unterzeichneten Anfang November im Beisein von Prof. Dr. Michael Lorth, dem Sprecher der Fachgruppe Logistik, Martin Klein, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Andrea Vialaneix, Studiengangsadministratorin im Bereich Logistik (alle drei TH Köln), die offizielle Kooperationsvereinbarung.
Genau das Richtige für die sogenannte „Schwammlogistik“
Die Smart City Loop GmbH entwickelt und implementiert unterirdische Gütertransportsysteme und digitale Dienstleistungen zur urbanen Warenver- und -entsorgung auf der sogenannten „vorletzten Meile“. Unterirdische Gütertransportsysteme stellen wichtige Bausteine einer modernen, leistungsfähigen und nachhaltigen Logistikinfrastruktur dar und sind deshalb auch in dem an der TH Köln entwickelten Konzept der „Schwammlogistik“ für urbane Zentren vorgesehen, wie man erfährt. Dahinter steckt die Theorie, die unterirdischen Warenverkehrssysteme nachts sich quasi „vollsaugen“ zu lassen, um sie tagsüber „auszuquetschen“.
Die Kooperationsvereinbarung dient der Intensivierung des bereits bestehenden fachlichen Austauschs und bietet darüber hinaus Studierenden u.a. die Möglichkeit, sich in Projekten forschenden Lernens an der Weiterentwicklung und Gestaltung der Logistik der Stadt von (über-)morgen zu beteiligen und eigene Ideen und Vorschläge einzubringen.
(ID:48775451)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.