Anbieter zum Thema
Bito hat aufgrund zunehmender Nachfrage und kundenseitiger Anforderungen seine Mehrgeschoss-Regalanlagen überarbeitet. Die neueste Generation der mehrgeschossigen Fachboden-Regalanlage wurde vereinfacht und verschlankt, der Anwender kann sie je nach Anforderung gestalten und immer wieder an seine Bedürfnisse anpassen. „Bito plant und liefert den Kunden eine passgenaue Anlage und somit eine leistungsfähige Intralogistiklösung, die exakt auf deren Anforderungen abgestimmt ist“, betont Alexander Lang, Produktmanager Bito-Lagertechnik. „Ob Kleinteile in Behältern oder anderen Umverpackungen, auch Artikel in loser Form – innerhalb der Anlage lassen sich alle Waren in Fachbodenregalen übersichtlich und gut strukturiert lagern und daraus kommissionieren. Die Fachböden der überarbeiteten und optimierten Fachbodenregale sind in verschiedenen Lastklassen, Längen, Tiefen und Höhen verfügbar. Die Einteilung der Regale wird dadurch besonders flexibel und kann nach Bedarf problemlos verändert werden. Aber auch die Kapazität und Mitarbeiteranzahl ist in mehrgeschossigen Anlagen je nach Bestellaufkommen leicht skalierbar und lässt sich flexibel verändern.“
Flexible Intralogistik mit Paletten- und Fachbodenregalen
Im neuen österreichischen Zentrallager des Elektrogroßhändlers Sonepar sorgen eine optimal zugeschnittene Stahlbauausstattung, die Automatisierung durch Fördertechnik und eine intelligente Materialflusssteuerung von SSI Schäfer für maximale Verfügbarkeit, eine schnelle Auftragsfertigung mit 0-Fehler-Kommissionierung und einen hohen Servicegrad. Sonepar hat in Sattledt drei Lagerstandorte konzentriert.
Mit Standardkomponenten aus dem Regalsystem PR 600 hat SSI Schäfer eine 16-gassige, staplerbediente Regalanlage mit rund 17.200 Stellplätzen sowie einen Fachboden-Regalbereich aus dem Regalsystem R 3000 mit 7150 Stellplätzen installiert.
Die Palettenregalanlage ist exakt auf die unterschiedlichen Anforderungen des breit gefächerten Artikelspektrums ausgelegt. Mit dem Regalsystem lassen sich nicht nur Europaletten lagern, sondern es ließen sich flexibel auch mehr als 2000 Stellplätze für große Industriepaletten, 1120 Stellplätze für Paletten mit dem Sondermaß 1900 mm × 800 mm und knapp 2100 Stellplätze für 3000 mm × 800 mm große Rungengestelle in der Regalanlage einrichten.
Die effiziente Bevorratung und schnelle Auftragskommissionierung des kleinteiligen Lagerbestandes erfolgt in der Fachboden-Regalanlage. Mit dem Regalsystem R 3000 realisierte SSI Schäfer eine stabile Konstruktion mit drei Zwischenböden über der Ebene Null. Sie bietet maximale Lagerkapazität bei geringem Flächenbedarf. Mit ihrem Nockenraster im Abstand von 53 mm sind die Fachböden variabel einstellbar und bieten einen ergonomisch optimalen Zugriff auf das Lagergut. Das weitreichende Zubehörprogramm für Fachboden-Regalanlagen mit verschiedenen Schubladen, Kästen, Trennwänden sowie Rück- und Seitenwänden unterstreicht darüber hinaus die Flexibilität des Regalsystems.
Diebstahlsichere Fachbodenregale für Smartphone-Teile
PHF, spezialisiert auf die Reparatur von Smartphones und zudem als Onlinehändler für hochwertige Ersatzteile aus dem Mobilfunkbereich aktiv, hat Schulte Lagertechnik mit der Planung und Realisierung einer Regalanlage beauftragt, die für die sichere Unterbringung der wertvollen Bauteile und für mehr Effizienz im Lagerbetrieb sorgt.
Wie PHF-Geschäftsführer Daniel Pidun erläutert, sollte die neue Anlage die bisherige Blocklagerung ersetzen und eine übersichtlich und logistisch sowie organisatorisch zweckmäßig konzipierte Lagertechnik realisiert werden. „Zudem legen wir Wert auf eine diebstahlsichere Unterbringung der wertvollen Displays und anderer teurer Handybauteile.“
Seitens PHF galt es unter anderem zu berücksichtigen, dass bestimmte Smartphone-Bauteile den Kartons entnommen und zu einzelnen Gebinden zusammengefasst gelagert werden sollten. Die zur Aufgabe und den Logistikabläufen passende Lösung wurde schließlich mit einem Lagersystem gefunden, dessen Basis von Regalen und Zubehör aus dem Fachboden-Regalprogramm von Schulte gebildet wird. So ist das Regallager in Halle 1 bei PHF in weiten Teilen als Mehrgeschossanlage ausgeführt. Zum einen sollte die Raumhöhe optimal ausgenutzt und zum anderen musste den Brandschutzbestimmungen Rechnung getragen werden.
Für die Unterbringung der großen Mengen – primär kartongebunden – an Zubehör- und Ersatzteilen für Smartphones eines breiten Herstellerspektrums kam das Stecksystem-Fachbodenregal Multiplus mit Fachbodentiefen von 400 mm und nur 25 mm Kantenhöhe zum Einsatz. Ein Mulitiplus-Fachboden mit 750 mm wurde dort installiert, wo es aufgrund räumlicher Gegebenheiten nicht anders ging. Die Traglast jedes Bodens beträgt 150 kg. An den Fachböden angebrachte Scannerschienen aus dem Zubehörprogramm von Schulte enthalten Barcodelabel, die alle notwendigen Informationen über die auf dem jeweiligen Lagerplatz befindlichen Artikel enthalten.
Nur eineinhalb Wochen Montagezeit
Da in den Fachbodenregalen chaotisch gelagert wird und demzufolge den Artikeln keine festen Lagerplätze zugeordnet sind, übernimmt das Warenwirtschaftssystem (WWS) die Verwaltung und weiß exakt, wo welcher Artikel untergebracht ist. Mit dem über das WWS ausgedruckten Lieferschein erhält der Kommissionierer alle Informationen über Regal, Fach, Artikel und Menge.
Eine wichtige Rolle spielt die Diebstahlsicherheit. Um unerlaubte Entnahmen der teuren Smartphone-Bauteile zu unterbinden und das Lager gegen Einbruch zu sichern, wurde die Fachbodenregalanlage mit Drahtgittern eingehaust. Zudem wurde eine Möglichkeit geschaffen, angelieferte Paletten im dafür vorgesehenen abschließbaren Regalbereich sicher zwischenzulagern.
Insgesamt wurden für das Lager 230 Regalrahmen, 1695 Fachböden Multiplus, 565 m² Gitterrückwände und Seitenwände, 133 m² Gitterrostbeläge, rund 65 m² Zaunelemente zum Einhausen der gesamten Anlage sowie 142 Laufende Meter. LED-Lichtleisten zum Ausleuchten der Regale im Erdgeschoss und in der zweiten Regalebene montiert. Die komplette Fachboden-Regalanlage wurde in nur anderthalb Wochen montiert. ■
(ID:46045822)