Lagerrekord Vilsa-Brunnen weiht Norddeutschlands größtes Hochregallager ein

Quelle: Pressemitteilung von Vilsa-Brunnen

Anbieter zum Thema

Am 6. Oktober war es endlich soweit, dass Vilsa-Brunnen die Einweihung des neuen Hochregallagers in Bruchhausen-Vilsen feiern konnte, das in puncto Lieferperformance und Bio-Features heraussticht.

Blick auf das jüngst eingeweihte Hochregallager von Vilsa-Brunnen in Bruchhausen-Vilsen. Es gilt als das größte seiner Art in Norddeutschland. Zigtausend Paletten können dort gelagert und bis zu 18 Lkw pro Stunde beladen werden. Dabei sei der Betrieb auch noch nachhaltig.
Blick auf das jüngst eingeweihte Hochregallager von Vilsa-Brunnen in Bruchhausen-Vilsen. Es gilt als das größte seiner Art in Norddeutschland. Zigtausend Paletten können dort gelagert und bis zu 18 Lkw pro Stunde beladen werden. Dabei sei der Betrieb auch noch nachhaltig.
(Bild: Vilsa-Gruppe)

Vilsa-Brunnen weihte vor Kurzem, wie betont wird, Norddeutschlands größtes Hochregallager ein. Es charakterisiert sich mit seiner Grundfläche von rund 6.450 Quadratmetern, einer Fassadenfläche von 15.000 Quadratmetern und einer Höhe von 40 Metern mit 16 Regalebenen, auf denen 46.450 Paletten gelagert werden können – das sind rund 1.500 Lkw-Ladungen. Die Verladeleistung gibt Vilsa-Brunnen mit 16 bis 18 Lkw pro Stunde an.

Unter den knapp 200 anwesenden Gästen fanden sich am 6. Oktober unter anderem der Samtgemeindebürgermeister Bernd Bormann, Bürgermeister Lars Bierfischer, Landrat Cord Bockhop, Landtagsabgeordneter Dr. Stefan Birkner und der heimische Bundestagsabgeordnete Axel Knoerig. Alle sprachen auf der Bühne ihre Grußworte und Glückwünsche aus. Die Highlights der Einweihung waren kleine Führungen und damit erste Einblicke in die Logistikprozesse des neuen Hochregallagers, das der Vilsa-Gruppe nun auch bei Nachfragespitzen, wie sie in heißen Sommern vorkommen, die Lieferfähigkeit sichert.

CO2-Verringerung und Bio-Innovationen inklusive

Nach dem Probebetrieb im Oktober werden die Bestände sukzessive in das neue Lager überführt, wie es weiter heißt. Die vollständige Inbetriebnahme findet dann im Januar statt. Das Unternehmen vereinfache und steigere mit dem Hochregallager nicht nur die Performance der internen Logistik – sie werde auch nachhaltiger, indem man weitgehend auf Stapler verzichte, weite Strecken vermeide und das Hochregallager mit Ökostrom betreibe. Allein durch die Halbierung der Staplerflotte soll Vilsa-Brunnen jährlich rund 458 Tonnen CO2 einsparen können. Und in Sachen Bio-Innovationen verweist der Mineralbrunnenbetreiber auf seine Investition in eine neue Abfüllanlage. Sie ist flexibel und unterstützt die Abfüllung von Produktinnovationen, wie es heißt. Dabei würden höchste Qualitätsstandards eingehalten. Zwei Bio-Neuprodukte, die man damit bereits abfüllt, heißen Vilsa Plus Bio und Vilsa Leichte Limo.

(ID:48654531)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung