Durchgehend cool Webfleet erreicht lückenlose Kühlkette bis zur letzten Meile

Quelle: Pressemitteilung von Webfleet Lesedauer: 3 min

Anbieter zum Thema

Temperaturempfindliche Güter müssen während des Transports stets die passende Temperatur haben. Wie man das schafft, wissen die Experten von Webfleet.

Damit Lebensmittel, Medizin und Tiere wohlbehalten am Ziel ankommen, hat Webfleet für Kühltransporte die Webfleet Cold Chain entwickelt, die Ärger mit Kunden und Behörden vermeiden hilft. Denn sie erlaubt die lückenlose Echtzeitkontrolle der Kühlkette bis zuletzt.
Damit Lebensmittel, Medizin und Tiere wohlbehalten am Ziel ankommen, hat Webfleet für Kühltransporte die Webfleet Cold Chain entwickelt, die Ärger mit Kunden und Behörden vermeiden hilft. Denn sie erlaubt die lückenlose Echtzeitkontrolle der Kühlkette bis zuletzt.
(Bild: BRRRRR)

Ob Lebensmittel, Chemikalien, Pharmazeutika oder lebende Fracht – das sind Güter, welche besonders temperatursensibel sind. Die Kühlkette während des Transports derselben aber kontinuierlich sicherzustellen, ist sowohl im überregionalen Transport als auch in der Citylogistik bis zur letzten Meile essenziell, so Webfleet. Moderne Flottenmanagementsysteme machen es aber heutzutage möglich, Tracking- und Tracing- sowie Kühldaten zu integrieren.

Die stetige Temperaturkontrolle bei Transporten ist nicht leicht

Das Management respektive die lückenlos geschlossene Kühlkette im temperaturgeführten Transport ist deshalb ein wichtiger Bestandteil, das die empfindlichen Güter ihr Ziel unbeschadet erreichen. Von der Fabrik oder dem Bauernhof, wo die Waren produziert werden, bis zur Lagerung und der endgültigen Auslieferung beinhaltet die Kühlkette aber viele Stationen.

Doch nur die Temperaturkonstanz garantiert die Qualität und Sicherheit der Produkte. Im schlimmsten Falle könnte bei falschen Temperaturen, etwa bei Medikamenten oder Lebensmitteln, auch die Sicherheit von Menschen gefährdet sein. Und bei einigen Produkten, vor allem bei Arzneimitteln, müssen Kühlfahrzeuge vorgekühlt werden, damit sie beim Beladen bereits die richtige Temperatur haben. Das Öffnen der Fahrzeugtüren kann die Temperaturkontrolle bei verderblicher Fracht aber zusätzlich erschweren. Das treffe vor allem im Bereich der sogenannten Last Mile Delivery zu, wo Türen dann recht häufig auf und zu gemacht würden.

Bei potenziellen oder ungeplanten Störungen müssen Fuhrparkverantwortliche deshalb in der Lage sein, schnell zu handeln. Doch wie können sie feststellen, ob die Temperaturen außerhalb des zulässigen Bereichs liegen oder ob etwa eines der Kühlaggregate fehlerhaft ist? Wenn beispielsweise ein Fahrer versehentlich die falsche Temperatur eingestellt hat, oder er dagegen am Steuer sitzt und ein fehlerhaftes Kühlaggregat gar nicht bemerkt, wird es schwierig.

Das richtige Flottenmanagement für Kühltransporte spart Ärger

Wird Ware nach unterbrochener Kühlkette auch noch ausgeliefert, kann es passieren, dass die Annahme verweigert wird. Das belastet Kundenbeziehungen und führt zu Umsatzausfällen und hohen Kosten. Darüber hinaus gelten im Kühltransport Vorschriften und gültige Standards, die zu berücksichtigen sind. Wie können sich Flottenmanager den notwendigen Überblick verschaffen, um Risiken zu reduzieren?

Nun, integrierte Telematiksysteme für temperaturgeführte Transporte ermöglichen es Fuhrparkunternehmen, die Temperatur ihrer Fahrzeuge und Container kontinuierlich im Blick zu haben und nachweisen zu können, erklärt Webfleet mit Blick auf die Problematik. Auf mögliche Temperaturveränderungen könne dann schnell reagiert werden. Und die im temperaturgeführten Transport geltenden Vorschriften werden so eingehalten und das Risiko, dass Ladungen zurückgewiesen werden, sinkt.

Mit Positions- und Temperaturdaten in Echtzeit auf einer einzigen Plattform unterstützen solche Möglichkeiten die Transportunternehmen dabei, die Kühlketten kontinuierlich und bis zur letzten Meile sicherzustellen, so Webfleet. Im Rahmen des Monitorings könnten Höchst- und Mindestwerte festgelegt und Warnmeldungen eingerichtet werden, die bei Überschreitung dieser Bereiche den Verantwortlichen benachrichtigten.

Die richtige Lösung – Webfleet bezieht sich dabei auf die eigene Expertise und das System Webfleet Cold Chain – bietet Zugriff auf Ihre Langzeitdaten sowie die Möglichkeit, Archive im Dashboard oder in downloadbaren Reports einzusehen. Mit einer solchen Telematik für die Kühlkette erhalte man außerdem die Echtzeittransparenz, die man brauche, um Störungen schnell zu beheben und die unveränderte Temperaturkonstanz den Endkunden und Aufsichtsbehörden auch noch nachweisen zu können.

(ID:49544674)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung