Die Münsteraner Westfalen-Gruppe wird demnächst mit dem Bau ihrer ersten Lkw-Tankstelle für das umweltfreundliche Flüssigerdgas (LNG) beginnen. Die Inbetriebnahme ist für Oktober geplant.
Seit Juli rüstet die Westfalen-Gruppe alle neuen Lkw über 8 t zulässigem Gesamtgewicht mit Abbiegeassistenten aus – obwohl das noch nicht verpflichtend vorgeschrieben ist.
Das Personalkarussell nimmt auch im neuen Jahr langsam wieder Fahrt auf. Das Pharmaunternehmen Grünenthal präsentiert einen neuen CFO. Die Westfalen Gruppe verabschiedet ihren langjährigen Vertriebsvorstand in den Ruhestand.
Gerhard Lahmann, Leiter Gefahrgutmanagement und Transportadministration bei der Westfalen-Gruppe, Münster, hat den 27. Deutschen Gefahrgut-Preis erhalten.
Die Westfalen Gruppe erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit ihrer Gasflaschen mit einer umfassenden Lösung unter Verwendung von Barcodes sowie Handheld-PCs.
Die Westfalen Gruppe erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit ihrer Gasflaschen mit einer umfassenden Lösung unter Verwendung von Barcodes sowie Handheld-PC. Um auch externe Partner mit kleineren Flaschenabsatzzahlen an das System anbinden zu können, wurde gemeinsam mit dem Realisierungspartner AISCI Ident nun eine vereinfachte Version entwickelt.
Elektrische Maschinen, die Kälte erzeugen, geben zwingend Wärme ab. Diese Abwärme lässt sich einfangen, speichern und innerbetrieblich dorthin transportieren, wo sie effektiv eingesetzt werden kann. Möglich macht das das Thermotract-System der Westfalen Gruppe.
Die Westfalen Gruppe hat unter dem Titel „Technisches Equipment für die Gasentnahme“ die Neuauflage ihres über 100 Seiten starken Kataloges veröffentlicht.