Car Park Automation Westfalia liefert erste vollautomatische Parkanlage
Kopenhagen hat am 22. Juni 2010 das erste vollautomatische Parkhaus der dänischen Hauptstadt in der Nørre Allé eröffnet. Nach einem Testlauf steht die Parkanlage mit 164 unterirdischen Parkplätzen nun dem öffentlichen Verkehr zur Verfügung. Kopenhagen zählt auch in zwei weiteren Projekten auf Westfalia, wie das Unternehmen aus Borgholzhausen mitteilt.
Anbieter zum Thema
Vor der offiziellen Öffnung der Parkanlage führte die Stadt Kopenhagen mit 50 ausgewählten Fahrern eine Testphase im Frühling durch. Wurde das Verschwinden des Fahrzeugs im Boden anfangs noch skeptisch beobachtet, wuchs die Begeisterung der Testfahrer bereits nach dem ersten Parkvorgang. „Die Bedienung ist genau so einfach wie in einer Waschanlage oder an der Zapfsäule. Es ist fantastisch“, schwärmt Peter Jønsson, einer der ausgesuchten Parkprobanden.
Zur offiziellen Einweihung der Parkgarage kamen zahlreiche Besucher. Bürgermeister Bo Asmus Kjeldgaard freut sich über die breite Akzeptanz: „Die Parkanlage Nørre Alle ist Teil unserer Parkstrategie. Wenn wir Autos unter der Straße parken, können wir kleine grüne Oasen in der Stadt schaffen und gewinnen mehr Raum für Radfahrer und Fußgänger“.
Startschuss einer langfristigen Partnerschaft mit Westfalia
Außer der Parkanlage Nørre Allé realisiert die Stadt Kopenhagen mit Westfalia parallel zwei weitere Parkanlagen. „Wir feiern hier zusammen eine Premiere – Kopenhagen mit dem ersten automatischen Parkhaus, wir mit der ersten Anlage in Dänemark“, sagt Westfalia-Geschäftsführer Andreas Gartemann. Die Projekte „Under Elmene“ und „Leifsgade“ werden im Herbst dieses Jahres in Betrieb gehen und bieten Platz für 268 beziehungsweise 408 Pkws.
Automatische Parkanlagen reduzieren Energiekosten
„Das Konzept von Westfalia hat uns überzeugt und passt hervorragend zu unseren Bemühungen in Richtung Nachhaltigkeit“ betont Torben Gleesborg, zuständiger Ressortleiter der Kommune Kopenhagen. Automatische Parkanlagen von Westfalia sparen nach Angaben des Unternehmens nicht nur 35% Fläche und verdoppeln dabei auf gleicher Grundfläche die Anzahl der Parkplätze, sondern reduzieren durch das Wegfallen von Belüftungs- und Beleuchtungsanlagen die Energiekosten. Darüber hinaus fallen bis zu 80 % weniger Emissionen an, da ein Rangieren auf der Suche nach einem Parkplatz entfällt.
(ID:357613)