Hochregallager Zerhusen-Kartonagen erhalten spezielles Lagerkonzept
Zur Lagerung von Wellpappe bei der Zerhusen Kartonagen GmbH hat Hörmann Logistik ein dreigassiges Hochregallager mit einem speziellen Lagerkonzept erstellt. Das Konzept, das bereits bei Liebensteiner Kartonagen im Einsatz ist, macht sich die spezifischen Eigenschaften von Wellpappe zunutze: ihr geringes Gewicht und ihr großes Volumen.
Anbieter zum Thema
Die Zerhusen Kartonagen GmbH hat sich seit 1987 auf die Herstellung von Wellpappe- und Graupappe-Verpackungen sowie kundenspezifische Sonderverpackungen spezialisiert. Am Standort Damme verarbeiten 260 Mitarbeiter die angelieferte Formatware auf neun Produktionslinien zu Faltkisten, Aufrichteschachteln, Zuschnitte oder Mehrkomponentenverpackungen.
Fertigware soll direkt an die Produktion angebunden werden
Nach dem kontinuierlichen Ausbau der Produktion wurde jetzt ein neues Lagerkonzept für die Fertigware erforderlich. Die Planung und Realisierung des neuen automatischen Hochregallagers mit der anbindenden Fördertechnik hat Hörmann Logistik als Generalunternehmer übernommen.
Mit dem Neubau des Hochregallagers sollen folgende Ziele erreicht werden:
- Maximum an Lagerkapazitäten;
- Flexibilität hinsichtlich der Größen der Ladeeinheiten;
- hohe Lagerleistung;
- direkte Anbindung an die Produktion;
- Erweiterbarkeit;
- Bedienerfreundlichkeit.
Sorter fasst gleiche Palettentypen als Pärchen oder Triple zusammen
Ein von Hörmann Logistik speziell für die Wellpappenbranche entwickeltes Lagerkonzept, das bereits für Liebensteiner Kartonagen gebaut wurde, kam auch bei Zerhusen Kartonagen zur Realisierung. Das Konzept macht sich die spezifischen Eigenschaften der Wellpappe zunutze: Das geringe Gewicht und das große Volumen.
Das relativ geringe Gewicht erlaubt einen gleichzeitigen Transport mehrerer Ladeeinheiten bei der Ein- und Auslagerung. Mit einem Einlager- oder Auslagerzyklus eines Regalbediengerätes können bis zu drei gleiche Paletten ein- oder ausgelagert werden.
Die Anzahl der gleichzeitig transportierten Ladeeinheiten richtet sich nach der Größe der Packstücke. Die größten Packstücke mit bis zu 3 m Länge und 1,8 m Breite sowie mit bis zu drei Unterpaletten werden einzeln ein- und ausgelagert; mittlere Größen als Pärchen und kleine Ladeeinheiten als Triple.
(ID:376490)