Im April hat der Terminalbetreiber HHLA im Hamburger Containerterminal Tollerort (CTT) acht Van-Carrier (VC) mit Hybridantrieb aus dem Hause Konecranes in Dienst gestellt. Die Ungetüme transportieren Container umweltfreundlicher als ihre Vorgängerversionen zwischen Schiff, Lager, Bahnhof und Lkw-Gate hin und her.
Am Hamburger Containerterminal Tollerort (CTT) haben jetzt acht neue emissionsarme Hybrid-Van-Carrier ihre Arbeit aufgenommen.
(Bild: HHLA/Susanne Schmitt)
Der vielen Bundesbürgern bisher eher unbekannte Containerterminal Tollerort im Hamburger Hafen hat spätestens mit dem beabsichtigten Einstieg der chinesischen Staatsreederei Cosco und dem medialen Hype darum ungewollten Ruhm erlangt – und ein Ende der „Einstiegsdiskussion“ der Chinesen ist aktuell nicht in Sicht. Was sicher ist: Im kleinsten Hamburger Containerterminal verrichten seit April acht funkelnagelneue Hybrid-Van-Carrier ihren Dienst. Doch was versteckt sich hinter dem Begriff „hybrid“? Dabei wird überschüssige Energie vom Bremsen oder Senken der Container in einer leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterie gespeichert. Beim Fahren nutzen die VC dann diese Energie, was den Verbrennungsmotor wesentlich entlastet.
Mit den modernen Hybrid-Van-Carriern senken wir unsere Energiekosten und reduzieren gleichzeitig die Emissionen.
Robin Steyer, CTT-Geschäftsführer
Die acht Neuen, die die Hybrid-VC-Flotte auf inzwischen 18 Geräte anwachsen lassen, seien ein weiterer Beleg dafür, „dass die HHLA konsequent auf modernste Technik und intelligente Lösungen setzt“. Davon profitiere das Unternehmen, die Umwelt und die Beschäftigten.
Die Katze nicht im Sack kaufen
Vor der Investitionsentscheidung habe man die Geräte selbst im anspruchsvollen Rund-um-die-Uhr-Hafenbetrieb unter allen Witterungsbedingungen getestet, wie es heißt. Bereits im Januar 2019 starteten am CTT die ersten beiden Prototypen von Hybrid-VC in den Testbetrieb. Sie waren damals ein weiterer Schritt des Terminalbetreibers, seine Großgeräte auf immer umweltfreundlichere Technologien umzustellen.
Und das ist auch notwendig, denn im CTT will man die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 (verglichen mit 2018) halbieren, bis 2040 soll komplett klimaneutral gewirtschaftet werden. (bm)
(ID:49412151)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.