Klimaschutz Alternative Antriebe für grüne Logistikkonzepte
Alternative Antriebstechniken, Hybrid- oder Elektrofahrzeuge, nachhaltige Distributionsstrategien – grüne Logistikkonzepte werden auch für die Warenauslieferung zum Kunden immer wichtiger. Eine Reihe interessanter Ansätze hierzu gibt es bereits.
Anbieter zum Thema
Seit das Europaparlament vor Kurzem den Weg für die neuen Umweltvorschriften für leichte Nutzfahrzeuge bis 3,5 t frei gemacht hat, müssen die Hersteller nach dem Vorbild der bereits für Pkw geltenden Bestimmungen bei ihren Neufahrzeugen ab 2017 den durchschnittlichen Flottenausstoß an CO2 auf 175 g/km reduzieren.
Bei Überschreitung droht ihnen eine Strafe von 95 Euro für jedes Gramm Überschreitung. Gerade für Paketdienstleister oder City-Logistiker ist dies mit zum Teil deutlich höheren Kosten verbunden.
Die Deutsche Post hat in New York ein Pilotprojekt für den Umweltschutz gestartet: Im Stadtteil Manhattan stellt die US-Tochter DHL Express ihre komplette Fahrzeugflotte bis September auf Fahrzeuge mit Hybrid- oder Elektroantrieb um. Insgesamt 80 Pakettransporter mit Alternativantrieb sollen dann in der Finanzmetropole zum Einsatz kommen.
Post- und Paketdienste setzen auf grüne Distribution
Die komplette Flotte von DHL Express wird im dichten Verkehr von Manhattan dann nur noch aus umweltfreundlichen Fahrzeugen bestehen. „Unsere Kunden erwarten das von uns“, erklärte Post-Chef Appel bei der Vorstellung des Projekts in New York. Das Projekt werde etwa 4 Mio. Dollar kosten. Geld, das nicht unmittelbar wieder hereinkomme, etwa über geringere Verbrauchskosten für Sprit. „Wir sehen das als Investment“, erklärte Ian Clough, US-Chef von DHL, „das sich nicht kurzfristig, wohl aber langfristig bezahlt machen wird.“
Für die Schweizerische Post fahren gasbetriebene Lieferwagen
Und auch die Schweizerische Post beziehungsweise ihre Tochtergesellschaft Mobility Solutions beobachtet die Entwicklung der Motorentechnik etwa im Bereich der schweren Distributionsfahrzeuge ganz genau und will mit alternativen Antrieben den Treibstoffverbrauch in Zukunft senken.
Zum Fahrzeugpark von Post-Logistics gehören bereits 140 gasbetriebene Lieferwagen. Weitere Projekte mit alternativen Antrieben werden in den kommenden Monaten in Angriff genommen. Vorgesehen ist, Ende 2012 mindestens 15 Lieferwagen oder Lastwagen mit Elektro- oder Hybridantrieb als Pilotfahrzeuge im Einsatz zu haben.
(ID:372930)