Das Kürzel „DAK“ wird man sich in der Transportlogistik merken müssen. Die Rede ist nicht etwa von der gesetzlichen Krankenkasse, sondern es geht um die „Digitale Automatische Kupplung“ für Güterwagen – und zwar „to go“.
Pop-up-Werkstätten können Güterwagen relativ schnell mit der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) ausrüsten.
(Bild: DB)
Hinter dem „to go“ steckt die Umrüstung von Güterwagen von der bisher eingesetzten Schraubenkupplung auf die neue Digitale Automatische Kupplung (DAK) – zwei Kupplungssysteme, die miteinander nicht kompatibel sind. Ziel der Aktion, die bis 2030 europaweit etwa 500.000 Güterwagen der Umrüstung zuführt, ist der einfachere, schnellere Güterverkehr in Europa, der Tempo in Abfertigung, Betrieb und Umlauf bringen soll.
Die Digitale Automatische Kupplung hat bei den Testfahrten durch Europa bewiesen, dass sie in der Praxis funktioniert.
Dr. Sigrid Nikutta, DB-Vorstand für Güterverkehr
Wie aber sollen so viele Güterwagen in so relativ kurzer Zeit und vor allem, ohne den regelmäßigen Betrieb zu stören, umgerüstet werden können? Darauf hat die Bahn eine clevere Lösungen gefunden: die sogenannten „Pop-up-Werkstätten“. Bevor die Güterwaggons in diesen mobilen Werkstätten die DAK verpasst bekommen, werden sie in normalen Werkstattaufenthalten erst einmal „DAK ready“ gemacht. Danach erfolgt die Umrüstung auf die Digitale Automatische Kupplung dann mit wenigen Handgriffen, ähnlich einem Plug-and-play-Ansatz. Zu diesem Zweck will die Deutsche Bahn, wie es heißt, in ganz Europa zusammen mit Partnerunternehmen 150 Pop-up-Einsatzorte einrichten.
Güterzüge schneller zusammenstellen
Und was kann die DAK genau? Nach Angaben der Bahn beschleunigt sie das Rangieren, erhöht somit die Kapazität von Umschlagbahnhöfen und steigert gleichzeitig die Kapazität der bestehenden Schieneninfrastruktur. Für die DAK werden Güterwagen zum ersten Mal mit durchgehenden Strom- und Datenleitungen ausgerüstet. Die neue Kupplung stärkt, wie es heißt, besonders den Einzelwagenverkehr als „grüne“ Alternative zum Lastkraftwagen. Wie von Seiten DB Cargo zu vernehmen ist, will man seine Güterwagen ab 2023 im Rahmen der regulären Werkstattaufenthalte für den DAK-Einbau vorrüsten. (bm)
(ID:48666807)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.