Logistikzentrum Bohnenkamp lässt Reifen Aufzug fahren

Bei der Bohnenkamp AG fahren die Reifen jetzt Aufzug. Das Unternehmen hat den zweiten Teil des Ausbaus seines neuen Logistikzentrums in Osnabrück abgeschlossen. Das Reifen- und Produktlager erstreckt sich jetzt über zwei Etagen.

Anbieter zum Thema

Das Transportband zum Reifenheber transportiert Stapel bis 2,2 m Höhe.
Das Transportband zum Reifenheber transportiert Stapel bis 2,2 m Höhe.
(Bild: Bohnenkamp)

Die Erweiterung des neuen Logistikzentrums Osnabrück (Nelos) der Bohnenkamp AG schreitet in großen Schritten voran. Der erste Schritt – Nelos 1 – war bereits im November 2012 nach neunmonatiger Bauphase mit der Eröffnung des neuen Logistikzentrums und einer Verladehalle mit 21 Verladetoren gemacht. Zu Beginn dieses Jahres konnten die Osnabrücker ihren zweiten großen Logistikschritt abschließen und Nelos 2 planmäßig in Betrieb nehmen. Alte Lagerhallen sind durch moderne und zum Teil doppelgeschossige Bauten ersetzt worden.

In den letzten Jahren hat sich Bohnenkamp rasant zu Europas größtem Vermarkter und Händler von Landwirtschaftsreifen und einem der führenden Spezialanbieter für EM- und Industriereifen entwickelt. In Zahlen ausgedrückt: Der jährliche Wareneingang hat sich von 2005 bis 2013 von 1600 Containern auf 3215 Container mehr als verdoppelt. Der Warenausgang beläuft sich heute auf über 1500 Sendungen am Tag. Auf das Jahr verteilt verlassen Produkte mit über 50.000 t Gesamtgewicht das Logistikzentrum der Bohnenkamp AG. Diese positive Entwicklung stellt entsprechende Anforderungen an die Logistik.

Höhere Verfügbarkeit schafft bessere Lieferfähigkeit

Um auch in Zukunft den hohen Standard in Service und Lieferfähigkeit sicherstellen zu können, hatte Bohnenkamp 2012 einen Entwicklungsplan aufgestellt, der mit dem jetzt fertiggestellten Neubau zu zwei Dritteln realisiert ist. Ziel ist es, die Prozesse in der Logistik noch einmal deutlich zu beschleunigen und zusätzliche Kapazitäten zu schaffen. Diese Maßnahmen sind ein klares Bekenntnis zur Wachstumsstrategie der Unternehmensgruppe und zum Standort Osnabrück.

Der Projektverantwortliche Peter Steinkamp, Prokurist und Leiter der Logistik der Bohnenkamp AG, bringt den Zusammenhang von Kapazität und Wachstum auf eine einfache Formel: „Mehr Lagerkapazität bedeutet höhere Verfügbarkeit, höhere Verfügbarkeit bedeutet bessere Lieferfähigkeit und Service, und eine bessere Verfügbarkeit ist die Voraussetzung für ein weiterhin kontinuierliches Wachstum.“

Mehr Platz, neue Prozesse, kürzere Wege

Um das zu erreichen, mussten alte und gelernte Strukturen aufgegeben beziehungsweise abgerissen werden. Das heißt: Alte Wege und Gebäude wurden komplett überdacht und nach neuesten Logistikanforderungen entsprechend angeordnet. Hierfür werden bis Ende 2014 rund 15.000 m² alte Lagerfläche verschwinden und durch 35.000 m² neue Fläche ersetzt – mit einem steilen Blick nach oben, denn zum Teil sind die neuen Lagerhallen doppelstöckig auf zwei Ebenen angelegt.

Die neuen Lagerflächen schaffen nicht nur Platz, sondern auch neue Prozesse und kürzere Wege. Die Produkte lagern, wo sie gebraucht werden – also ganz nah am Mann und dem Versand. Reifen für Pkw-Trailer und Lkw befinden sich gemeinsam mit der entsprechenden Anlage für die Radmontage in einer Halle. Ackerschlepper-, Flotation- und EM-Reifen sind in einer weiteren Halle zusammen mit einer neuen Investition, der Montagestation für Großreifen, untergebracht. Der Versandbereich liegt im Zentrum und wird quasi von den Reifen – auch von Schläuchen und Kleinreifen – umlagert. „Es ist uns bis ins Detail gelungen, mit dem Umbau auch die Wege für Produkt und Mensch zu verkürzen. Wir können jetzt noch schneller agieren“, resümiert Steinkamp.

(ID:42663869)