Das erste Mal seit über 35 Jahren darf eine künstliche Intelligenz (KI) beim einzigen Preis der Kreativbranche mitbestimmen, der sonst ausschließlich von der Presse bewertet wird: den Epica Awards.
Branchenpremiere bei den Epica Awards: ein Juror aus künstlicher Intelligenz (KI).
(Bild: Epica Awards)
Das AI Jury Experiment (AIJE) findet am Rande der diesjährigen Epica Awards statt. Neben die Jury aus mehr als 200 Chefredakteuren und leitenden Reportern von Fach- und Publikumszeitschriften in über 60 Ländern tritt nun also erstmals auch ein „höheres Wesen“. Die Ergebnisse des AIJE, das am Rande der diesjährigen Epica Awards stattfindet, werden jedoch nicht auf die offiziellen Preise angerechnet, wie es von Seiten der Organisation aus heißt. Die künstliche Intelligenz (KI) wird gebeten, ihre Urteile auf der Grundlage der Zusammenfassung der kreativen Ideen zu fällen, die die einsenden Agenturen ihren Beiträgen beifügen müssen.
KI bewertet die Idee, nicht aber die Ausführung
Das wiederum bedeutet, dass nur die Idee selbst beurteilt werden kann, nicht aber ihre Ausführung. In dieser ersten Phase wird sich die KI auf Kategorien beschränken, die Technik und digitale Medien umfassen. Die KI hat die Aufgabe, jede Idee im Vergleich zu anderen Ideen in der jeweiligen Kategorie zu bewerten. Die Bewertungen der KI, die über mehrere Iterationen hinweg durchgeführt werden, werden dann gemittelt, um eine robustere und zuverlässigere Bewertung des kreativen Werts jedes Konzepts zu gewährleisten.
KI ist dabei, die Kreativität zu revolutionieren, und als Organisation für Kreativpreise konnten wir einfach nicht die Augen davor verschließen.
Nicolas Huvé, Operations Director bei Epica Awards
Nach monatelangen Tests sind die Macher hinter den Epica Awards „zuversichtlich, dass wir jetzt ein funktionierendes Protokoll haben, wenn auch nur zu Forschungszwecken“. Der experimentelle KI-Juror ist demzufolge nicht Teil der Hauptjury und man hat auch nicht vor, die Journalisten als Juroren zu ersetzen. „Aber es wird faszinierend sein, zu sehen, ob die Ergebnisse etwas gemeinsam haben“, sagt Huvé.
Menschen bewerten Menschen besser
Mark Tungate, Redaktionsleiter der Epica Awards, sagt: „Unsere Pressejury ist sehr daran interessiert, aktuelle Ereignisse zu dokumentieren und KI ist das Thema der Stunde. Es machte also Sinn, dass wir uns an der Diskussion beteiligten. Epica hat eine Geschichte der Innovation – wir waren zum Beispiel die erste Kreativpreisverleihung, die eine Kategorie für den Einsatz von KI einführte. Dieses Experiment wird faszinierend sein und Spaß machen. Wir glauben jedoch, dass Menschen am besten in der Lage sind, menschliche Kreativität zu beurteilen.“ Bewerbungen zu den Epica Awards können vom 1. Juli bis zum 6. Oktober eingereicht werden. (bm)
(ID:49578565)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.