Keine Achttausender-Expedition im Himalaya käme ohne Sherpas aus, die ihre unverzichtbaren Lastenträgerarbeiten meist im Hintergrund verrichten. Durchaus vergleichbar mit Ladungsträgern, in diesem Fall Behältern, die logistische Prozesse permanent am Laufen halten, ja diese erst ermöglichen. Ein Blick auf eine Auswahl aus der immensen Behältervielfalt mit ihren nahezu unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten für die unterschiedlichsten Waren und Artikel lohnt sich.
Die Logimat, Fachmesse für Intralogistik, ist eine der wenigen großen Industriemessen, die aktuell noch stattfindet. Wir zeigen, was Stand der Dinge ist und wo es sich vorbeizuschauen lohnt.
Ursprünglich für den Transport chemischer Güter konzipiert, ist die Chemiepalette mittlerweile auch in zahlreichen anderen Branchen beliebt. Cabka-IPS bringt nun mit der CP3 und CP9 eine containeroptimierte Variante auf den Markt.
Das Beste aus zwei Welten – Holz und Kunststoff – verspricht Cabka-IPS für seine neue Kunststoffpalette „Euro E7“, die jetzt auf der Pariser Fachmesse All4Pack vorgestellt wird (14. bis 17. November 2016). Für das Ladungsträgermanagement bringe die Neue viele Vorteile.
Flexible Schüttgutbehälter, so genannte Big Bags, lassen sich jetzt effizienter transportieren und lagern. Ein neuer Ladungsträger überzeugt durch gute Stapelbarkeit, beim Handling schützt er die befüllten Säcke vor Gabelzinken der Flurförderzeuge und reduziert damit Stillstandzeiten wie Kosten.
Auf der Cemat 2016 gibt Cabka-IPS zusammen mit dem Fraunhofer-Institut einen praxisnahen Einblick in die RFID-Technik und zeigt, wie sie sich zur Verbesserung von Logistkprozessen nutzen lässt.
Seit Anfang Januar 2016 gehört die Systec Mixed Plastics GmbH (SMP) mit Sitz in Genthin zur Cabka Unternehmensgruppe und firmiert unter dem neuen Namen Cabka GmbH Genthin. Das gaben die Geschäftsführer der Unternehmen, Gat Ramon (Cabka) und Michael Wiener (Duales System Holding), bekannt.
Cabka-IPS hat sein Portfolio um den Bigbag Divider erweitert. Der Ladungsträger soll eine gute Stapelbarkeit bieten, die befüllten Säcke beim Handling vor den Gabelzinken der Flurförderzeuge schützen und damit Stillstandzeiten sowie Kosten reduzieren.