Stammdatenmanagement Datenqualität bestimmt Erfolg der Unternehmensplanung
Autor / Redakteur: Ulrich W. Schamari / Claudia Otto
Jegliche Unternehmenssoftware basiert auf der Verwendung von Datenbanken, in denen die Informationen strukturiert abgelegt, verwaltet und verknüpft werden. Der Erfolg des Einsatzes von Unternehmenssoftware hängt somit von der Qualität der Stammdaten ab, auf die diese Systeme zurückgreifen.
„Datenqualitätsmängel sind wie eine chronische Krankheit“, warnt Matthias Knapp, Inhaber von Knapp-Consult.
(Bild: Knapp Consult)
Nach einer Trendstudie der Universität Heilbronn sind 87 % der produzierenden Unternehmen bemüht, die Qualität ihrer Stammdaten zu verbessern. „Es gibt also eine Aktivität in diese Richtung, woraus man sehen kann, dass die Firmen wissen, was sie von der Stammdatenqualität haben“, erklärte Wolfgang Wilkes von der Fernuniversität Hagen auf einem Informationstag des VDMA zum Thema Stammdatenmanagement in Frankfurt. Bestätigt werde diese Einschätzung dadurch, dass 80 % der Befragten von den negativen Auswirkungen einer schlechten Datenqualität überzeugt waren.
Wie man Materialstammdaten in SAP einfach und schnell anlegen kann, beschrieb Joachim Bremer vom Extrusionsanlagenbauer Reifenhäuser. „Wir nutzen sehr viele von den SAP-Modulen und haben 2012 in allen fünf Werken gleichzeitig mit der Umstellung begonnen“, berichtete er. Mit dem Start sei man sehr zufrieden gewesen, was nicht zuletzt an der Qualität der vorhandenen Daten gelegen habe. Vorteilhaft am neuen System sei vor allem gewesen, dass es während der Migration der Altdaten die Gelegenheit zur Überarbeitung beziehungsweise zum Weglassen bieten konnte.
Kein Wissen ohne Daten
Zum Erfolgsfaktor Datenqualität referierte Matthias Knapp, Knapp-Consult, unter dem Motto „Kein Wissen ohne Daten“. Er warnte: „Datenqualitätsmängel sind wie eine chronische Krankheit.“ Basis des Erfolgs seien gute Informationen, die zu richtigen Entscheidungen führten, wenn es etwa um die Abwicklung von Aufträgen, die Planung und Bewertung von Produktionsprozessen oder die Erfüllung behördlicher Vorgaben gehe. Um die gewünschten Informationen in einer Datenbank zuverlässig zu finden, müsse man Objekte und deren Beschreibungen standardisieren und beim Stammdatenmanagement analog zum Qualitätsmanagement in der Produktion verfahren.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.