Logimat 2022 Den Energieversorgungsstandard für FTF & Co. setzen

Dass die kabellose Energieversorgung von fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) und autonomen mobilen Robotern (AMR) in der Intralogistik angekommen ist, das will Wiferion mit seinem Messeauftritt verdeutlichen.

Anbieter zum Thema

In Stuttgart zeigen über 20 OEM, wie sie ihren Kunden mit Wiferion-Schnellladesystemen wartungsfreie Ladevorgänge ermöglichen.
In Stuttgart zeigen über 20 OEM, wie sie ihren Kunden mit Wiferion-Schnellladesystemen wartungsfreie Ladevorgänge ermöglichen.
(Bild: Wiferion)

Das Wiferion präsentiert in Stuttgart seine induktiven Ladesysteme der Serie „etaLINK“ sowie seine neue Software. Ergänzt wird die Show durch zahlreiche Use-Cases namhafter Original Equipment Manufacturer (OEM). By the way: Auf der Logimat sind nach Unternehmensangaben über 20 Hersteller vertreten, die Wiferion-Ladetechnik integrieren.

„Besonders bei den AGV-Herstellern treffen unsere ,etaLINK‘-Systeme aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile den Nerv der Branche“, erklärt Johannes Mayer, Managing Director bei Wiferion. Bei „etaLINK“ handelt es sich um ein wartungsfreies, gekapseltes System ohne mechanische Komponenten mit IP65-Zertifizierung, das keinen Kupferabrieb wie das Laden mit Schleifkontakten verursacht. Egal ob in der Automobilindustrie, im Fulfillment-Center oder in der Halbleiterfertigung – die induktiven Ladegeräte von Wiferion erhöhen dort die Sicherheit der Prozesse. Das weltweit erste induktive Ladesystem mit 12.000 Watt Leistung „etaLINK“ hat einen Wirkungsgrad von 93 Prozent. Dabei ist die Empfangselektronik „gen two“ bei gleicher Leistung 60 Prozent kleiner als die des Vorgängermodells.

Auf der Messe: Wiferion GmbH, Halle 2, Stand D17

(ID:48160877)