Vom Januar bis März 2023 haben die Mitglieder des Verbands der Air Cargo Abfertiger Deutschlands (Vacad) 372.124 Tonnen Luftfracht umgeschlagen, was einen Rückgang von rund 16 Prozent bedeutet.
Dieser Anblick wird immer seltener in Deutschland, wie der Vacad registrieren muss. Denn die Tonnage im Rahmen der Luftfracht sinkt weiter. Der Rückgang von Januar bis März fiel nämlich im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres um einen deutlich zweistelligen Prozentbetrag.
(Bild: Vacad)
Die Entwicklung der deutschen Luftfrachttonnage folgt mit Blick auf die aktuellen Zahlen dem weltweit generell anhaltenden Trend sinkender Umschlagszahlen in der Luftfracht. Bereits 2022 sorgten der Lockdown in China, der Ukrainekrieg sowie steigende Energiepreise für einen Rückgang der globalen Tonnagen, die nach einem Rekordanstieg während der Coronapandemie wieder auf Vorkrisenniveau zurückkehrten. Der weiterhin schwache Welthandel, bedingt durch Inflation und Anstieg der Energiepreise, sowie der gesunkene Bedarf zum Transport medizinischer Hilfsgüter sorgen allerdings aktuell für die geringere Nachfrage nach Transporten per Frachtflugzeug.
ZÜP für Luftverkehrsmitarbeiter muss schneller werden
Claus Wagner, Vorsitzender des Vacad, kommentiert: „Die Entwicklung der Luftfrachttonnagen war schon immer eng an das Geschehen der Globalwirtschaft gebunden. Dementsprechend muss der gesamte Sektor mit sprunghaften Auftragslagen umgehen können.“ Aus diesem Grund sei wichtig, dass Luftfrachtabfertiger schnell zusätzlich benötigtes Personal einstellen dürften, um als systemrelevante Schnittstelle funktionieren zu können. Sicherheitsvorkehrungen wie die Zuverlässigkeitsüberprüfung für Arbeitnehmer im Luftverkehr – besser bekannt als ZÜP – müssen nach Ansicht des Verbands schneller als bisher ablaufen. Mit den aktuell langen Einstellungszeiten sei nämlich die gesamte Frachtabfertigung in der Luftfahrt im immer härter umkämpften Markt für Arbeitnehmer weniger konkurrenzfähig. Es ist laut Wagner wichtig, dass die Dienstleister auf deutschen Verkehrsflughäfen im europäischen Luftfrachtmarkt wettbewerbsfähig bleiben. Werden EU-Durchführungsverordnungen im Ausland praxisnäher ausgelegt, verlegen Logistiker und Airlines ansteigende Warenströme nämlich weg von deutschen Flughäfen, wie der Experte befürchtet.
(ID:49440260)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.