Auch im Juni 2023 ist der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau deutlich hinter dem Vorjahreswert zurückgeblieben, wie der VDMA registriert. Hier mehr Details.
Ernüchternde Bilanz! „Viele Maschinen- und Anlagenbauer zehren zwar noch von hohen Auftragsbeständen, doch bei den Neubestellungen wird die Luft langsam knapp. Eine Trendwende ist bisher nicht in Sicht“, so VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers, zur Lage.
(Bild: VDMA)
Die Bestellungen im deutschen Maschinen- und Anlagenbau sanken im Juni um real 15 Prozent. Aus dem Inland kamen 18 Prozent weniger Aufträge. Aus dem Ausland waren es 14 Prozent weniger Orders, meldet der VDMA. Allein die Aufträge aus dem Euro-Raum zeigten eine vergleichsweise „positivere“ Entwicklung, weil der Rückgang lediglich 2 Prozent beträgt. Der Bereich Nicht-Euro-Länder sorgte aber für ein sattes Minus von 19 Prozent. „Damit ist die Bilanz für das erste Halbjahr eindeutig negativ. Zahlreiche Unternehmen zehren zwar noch von hohen Auftragsbeständen, bei den Neubestellungen wird die Luft aber langsam knapp. Eine Trendwende ist bisher nicht in Sicht“, konstatiert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
Ungesunder Cocktail aus Problemen belastet die Unternehmen
Für das erste Halbjahr 2023 registrieren die Analysten unterm Strich einen Rückgang der Auftragseingänge um real 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Von Januar bis einschließlich Juni sanken die Inlandsorders dabei um 11 Prozent. Aus dem Ausland kamen 15 Prozent weniger Bestellungen (Euro-Länder = -16 Prozent, Nicht-Euro-Länder = -15 Prozent). „Der Maschinen- und Anlagenbau bekommt die zögerliche Investitionsneigung in praktisch allen Absatzregionen nun voll zu spüren“, so Wiechers. Die Ursachen seien vielfältig. Dazu gehören etwa die Auswirkungen der restriktiven Geldpolitik zur Eindämmung der Inflation. Ebenso zählen die Unsicherheiten angesichts geopolitisch harter Auseinandersetzungen dazu. Und natürlich wirke sich auch die Neujustierung der Unternehmen und ihrer Geschäftsmodelle infolge der Transformation auf die Lage aus. Alles in allem spricht der VDMA-Chefvolkswirt von einem ungesunden Mix vielfältiger Belastungen, die Schritt für Schritt abgebaut werden müssen, bevor es deutlich aufwärts gehen kann.
(ID:49634647)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.