Künstliche Intelligenz (KI) war in aller Munde bei der Logistikfachtagung „Kälteforum“ am 7. und 8. November in Wilhelmshaven. Rund 200 Teilnehmer kamen zum jährlichen Spitzenkongress von Industrie, Handel und Logistikdienstleistern rund um temperaturgeführte Lebensmittel an die Nordsee.
VDKL-Geschäftsführer Jan Peilnsteiner und Dr. Sabine Eichner, Geschäftsführerin des DTI, moderierten das diesjährige „Kälteforum“ in Wilhelmshaven.
(Bild: VDKL)
Veranstalter des jährlichen Spitzenkongresses sind und waren wieder das Deutsche Tiefkühlinstitut e. V. (DTI) und der Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL). Laut DTI-Geschäftsführerin Sabine Eichner sei in Wilhelmshaven ganz klar geworden, dass die Branche die Transformation anpacke und eine wichtige Vorreiterrolle einnehme. Jetzt sei die Politik gefordert, die Rahmenbedingungen klarer zu gestalten, Genehmigungsverfahren bundesweit auf „Deutschlandtempo“ zu bringen und Förderprogramme nicht nur halbherzig zu fahren. „Wir brauchen dringend schnellere Fortschritte!“, so die DTI-Chefin.
Wer wissen will, was in der Tiefkühlwelt passiert, kommt am ,Kälteforum‘ nicht mehr vorbei. Der Mix zwischen innovativen TK-Themen und Blick in die Unternehmen ist in Deutschland einmalig.
Jan Peilnsteiner, VDKL-Geschäftsführer
Holm Riedel, Geschäftsführer der unabhängigen Mülheimer Energieberatung Energeering GmbH, stellte in Wilhelmshaven erste Branchenerfahrungen mit KI in der Praxis vor. „Klar ist: KI ist kein Selbstzweck – die Implementierung ist aufwendig und zeitintensiv“, so der Topmanager. Investitionen ins Systemverständnis und in einen Maßnahmenplan seien notwendig. „Aber die bisherigen Ergebnisse machen uns sehr zufrieden und zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Die Einsparungen liegen über unseren Erwartungen!“
Zunehmende Automatisierung auch im TK-Bereich
Dirk Werthmann, Senior Project Engineer Logistics Systems bei SSI Schäfer im fränkischen Giebelstadt, hatte das Thema der automatisierten Kommissionierung als Lösungsbaustein für den Fachkräftemangel im Tiefkühllager mitgebracht. „Die automatisierte Kommissionierung liefert viele Vorteile: Sie zeigt konstant hohe Leistung, lässt sich 24/7 betreiben, erfordert nur wenig Personal, hat geringe Betriebskosten und geht schonend mit den Produkten um“, war sein Fazit. „TK“ eigne sich sehr gut für die automatisierte Kommissionierung. Das System könne gut an individuelle Anforderungen angepasst werden. (bm)
(ID:49795767)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.