Mit „CeraCode“ präsentiert das Dresdener Start-up Senodis Technologies eine Lösung für die individuelle Bauteilkennzeichnung in Hochtemperaturprozessen in der Metallbearbeitung. Eine speziell entwickelte Tinte markiert das Bauteil mit einem Datamatrix-Code.
Selbst nach dem Presshärten oder der Warmumformung ist der Datamatrix-Code von Senodis noch lesbar.
(Bild: Senodis)
Die hochtemperaturstabile Tinte hält, je nach Zusammensetzung, Temperaturen von bis zu 1.300 Grad Celsius stand, wie sie in der Warmumformung, beim Press- oder auch Einsatzhärten vorkommen können, wie Senodis angibt. Mit „CeraCode“ können jetzt, so das Jungunternehmen, Bauteile individuell identifiziert und sämtliche relevanten Daten über den gesamten Prozess mit dem Bauteil verknüpft und ausgelesen werden.
Bevor ein Bauteil einem Temperaturverfahren ausgesetzt wird, wird „CeraCode“ aufgedruckt. Die Tinte wurde auf Basis keramischer Pigmente entwickelt, die sich beim Erhitzen stoffschlüssig mit der Bauteiloberfläche verbindet – egal ob Stahl, Keramik oder Glas. Dem Code können sämtliche für das Bauteil relevante Prozessdaten (Produktionstag und -nummer, Ofentemperaturen, Durchlaufzeiten, Pressdrücke, Umformgrade und -stärken) zugeordnet und an weiteren Prozessstationen ausgelesen werden.
System wird kundenindividuell angepasst
Die Gesamtlösung, die Senodis hier vorstellt, hat das Unternehmen, das 2019 aus dem Dresdener Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) hervorgegangen ist, in einem Piloten mit einem großen deutschen Automobilhersteller erprobt. In der Grundversion ist die Kennzeichnung, die erstmalige Erfassung vor dem Ofen sowie die zweite Erfassungsstufe, also das Auslesen per Industriescanner hinter dem Ofen, enthalten. Bei „CeraCode“ handelt es sich jedoch nicht um eine „One-fits-all“-Lösung, wie von Unternehmensseite her betont wird. Vielmehr passt Senodis das System stets kundenspezifisch an – von der Tinte für die jeweiligen Oberflächenbeschaffenheiten bis zur Bereitstellung einer Datenbanklösung für die Verwaltung der Prozessdaten. (bm)
(ID:49532661)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.