E-Mobilität DKV präsentiert Hybridkarte für Ladepunkte und Tankstellen

Redakteur: M. A. Benedikt Hofmann

Der DKV Euro Service hat jetzt eine neue Tank- und Servicekarte, die DKV Card +Charge, vorgestellt. Mit dieser Hybridkarte kann an über 2000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten in Deutschland Strom geladen werden. Gleichzeitig stehen die rund 55.300 bestehenden DKV Akzeptanzstellen (darunter 40.300 Tankstellen) zur Verfügung.

Anbieter zum Thema

Am 14. April stellte der DKV Euro Service die neue Hybridkarte DKV CARD +CHARGE , vor. Die Geschäftsführer der DKV Group (v. l. n. r) Dr. Werner Grünewald, Dr. Christian Koch und Dr. Alexander Hufnagl.
Am 14. April stellte der DKV Euro Service die neue Hybridkarte DKV CARD +CHARGE , vor. Die Geschäftsführer der DKV Group (v. l. n. r) Dr. Werner Grünewald, Dr. Christian Koch und Dr. Alexander Hufnagl.
(Bild: DKV)

Zum Start der neuen Karte, die ab sofort erhältlich ist, lud der DKV zu einem Aktionstag Elektromobilität in die Firmenzentrale in Ratingen ein. Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge von BMW, Renault und Mitsubishi wurden vorübergehend in den Fahrzeugpool des Unternehmens aufgenommen. Mitarbeiter und Presse konnten sich vor Ort über die DKV-Hybridkarte informieren, die Elektroautos in der Praxis begutachten und Probefahrten durchführen.

Die DKV Card +Charge vereint mehrere Technologien: Je nach Ladesäulenbetreiber können sich die Nutzer am Ladepunkt entweder über den in der Karte enthaltenen RFID Chip authentifizieren oder mit einem QR-Code, der durch die DKV App +Charge erfasst wird. „Bisher beschränkte sich die Lademöglichkeit häufig auf die am Firmensitz installierten Ladesäulen oder das Netz des örtlich beziehungsweise regional tätigen Energieanbieters“, sagt DKV Geschäftsführer Dr. Alexander Hufnagl. „Mit der DKV Card +Charge bündeln wir das heterogene Angebot zu einem flächendeckenden Versorgungsnetz.“ Eine Erweiterung des Ladesäulenakzeptanznetzes auf weitere Länder ist in Vorbereitung.

(ID:43320782)