Regalbediengeräte Drei Bauteile und ein Schlüssel

Autor / Redakteur: Vanessa Lagnach / Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein

Automatische Regalbediengeräte (RBG) spielen in der Lagerlogistik eine wichtige Rolle. Um unterbrechungsfreien Betrieb gewährleisten zu können und unerlaubten Zutritt von Personen zu verhindern, sind sie mit Schutzumzäunungen abgesichert. Die Bedienung dieser RBG erfolgt außerhalb der Umzäunung an einem Bedienpanel.

Anbieter zum Thema

Sicherheitssystem für Hochregallager: Die Multifunctional Gate Box (MGB) basiert auf der Transpondertechnologie zur Absicherung von Schutzeinrichtungen.
Sicherheitssystem für Hochregallager: Die Multifunctional Gate Box (MGB) basiert auf der Transpondertechnologie zur Absicherung von Schutzeinrichtungen.
(Bild: Euchner)

Zur Inbetriebnahme oder Störungsbeseitigung kann das Betreten der Anlage notwendig sein. Hierfür ist ein Umschalten der Betriebsart von „Automatikbetrieb“ in „Handsteuerung“ notwendig. Jede Betriebsart verfügt über eine oder mehrere Sicherheitsfunktionen, die den Bediener bei seiner Arbeit schützen. Mit der Änderung der Betriebsart Automatikbetrieb zu Handsteuerung wird von einer Sicherheitseinrichtung auf eine andere umgeschaltet. Durch eine fehlerhafte und unsachgemäße Umschaltung können Risiken für einen Bediener entstehen.

Alle drei Schlüsselschalter werden zentral bedient

Um die Betriebsartenwahl bei automatischen Regalbediengeräten normen- und gesetzeskonform umzusetzen und die Anforderungen der EN 528:2008 zu erfüllen, werden folgende drei Bauteile benötigt:

  • ein Schlüsselschalter plus Starteinrichtung am Bedienpanel außerhalb des Arbeitsbereichs der Anlage,
  • ein Sicherheitssystem für die Absicherung der Zugangstür mit integriertem Schlüsselschalter und Fluchtentriegelung an der Zugangstür zur Anlage (zum Beispiel das Sicherheitssystem Multifunctional Gate Box MGB von Euchner) und
  • ein Schlüsselschalter plus Starteinrichtung am Regalbediengerät innerhalb des Arbeitsbereichs der Anlage.

Und zuletzt als zentrales Element noch ein Schlüssel, mit dem alle drei Schlüsselschalter bedient werden. Durch das nachfolgend beschriebene Zusammenspiel zwischen Schlüssel und Schlüsselschalter wird die von der Norm geforderte sichere Betriebsartenwahl erreicht.

Von „Automatik“ zu „Handsteuerung“ und wieder zurück

Die Schlüsselschalter am Bedienpanel und am Regalbediengerät fungieren dabei jeweils als Betriebsarten-Wahlschalter. Im Automatikbetrieb stehen beide Schlüsselschalter auf der Betriebsart „Automatik“ und der Schlüssel steckt im Schlüsselschalter des Bedienpanels. In dieser Stellung kann der Schlüssel am Bedienpanel nicht abgezogen werden. Zudem ist das Sicherheitssystem MGB an der Zugangstür verriegelt und zugehalten und verhindert dadurch einen unerlaubten Zutritt in die Anlage während deren Betrieb.

Ist jedoch ein Betreten der Anlage notwendig, zum Beispiel zur Inbetriebnahme oder Störungsbeseitigung, muss die Anlage in die Betriebsart „Handsteuerung“ („Manuell“) umgeschaltet werden. Dazu wird der Schlüssel am Bedienpanel in die Stellung „Handsteuerung“ gedreht und abgezogen. Die Anlage muss dadurch zum Stillstand kommen.

(ID:45694788)