Eine Befragungsreihe der Logistics Hall of Fame (LHOF) zusammen mit dem Versicherungsmakler Schunck Group hat die aktuellen Risiken der Logistikbranche im Blick. So können sich Unternehmen dafür rüsten ...
Fehlende Fachkräfte, kriminelle Aktivitäten im Cyberspace und unterbrochene Lieferketten führen die „Hitliste“ der größten Logistikrisiken an.
(Bild: Corona Borealis - stock.adobe.com)
Logistik ist und war ein volatiles Geschäft – und wird es wohl auch immer sein. Derzeit stellen der Fachkräftemangel, die Cyberkriminalität und Lieferkettenschwierigkeiten die Branche vor besonders große Herausforderungen. Das jedenfalls ist das Ergebnis der ersten Erhebung im Rahmen einer neuen Umfragereihe, die die Logistics Hall of Fame (LHOF) gemeinsam mit der Schunck Group ins Leben gerufen hat. Sie zeigt auf, was Unternehmen im DACH-Raum derzeit am meisten zu schaffen macht. An der Umfrage, die künftig quartalsweise zu wechselnden Themen durchgeführt werden soll, nimmt ein Executive-C-Level-Panel ausgewählter Geschäftsführer, Vorstände und Unternehmer aus den Netzwerken der LHOF und der Schunck Group teil.
Tagesaktuelle Probleme wie Lieferkettenprobleme und Fachkräftemangel dominieren das Risikoranking der Logistik. Aber in den Führungsetalgen der Logistik ist auch angekommen, dass datengetriebene Geschäftsmodelle immer mehr Einfallstore für Cyberkriminelle bieten, um Logistikketten zu infiltrieren, Warenströme umzuleiten oder Betriebe lahmzulegen.
Thomas Wicke, Geschäftsführer der Schunck Group
Oft werde jedoch vergessen, dass Cyberangriffe für Unternehmen jeder Größe ein Problem werden können. „Auch bei kleinen Unternehmen kann schnell ein Schaden in Millionenhöhe entstehen. Darum ist es wichtig, sich gut gegen die Auswirkungen der Risiken abzusichern“, sagt Geschäftsführer Wicke.
Thomas Wicke rät den Unternehmen, sich umfassend, aber vor allem auch gegen Cybergefahren abzusichern.
(Bild: Schunck)
Was hat die gemeinsame Studie nun ergeben? Die aktuell größten Gefahren für die Logistikbranche weltweit bergen nach Ansicht der Befragten der Fachkräftemangel (71,8 Prozent), gefolgt von Cyberkriminalität (64,1 Prozent) und auf dem dritten Rang Lieferkettenunterbrechungen (48,7 Prozent). Bei den konkreten Risiken für das eigene Unternehmen zeigt sich ein ähnliches Bild. Platz eins im individuellen Risikoranking belegt auch hier der Fachkräftemangel (62,5 Prozent). Lieferkettenunterbrechungen (47,5 Prozent) rangieren jedoch vor der Cyberkriminalität (45 Prozent).
Auf den nachfolgenden Plätzen folgten als generelle Gefahren politische Risiken (43,6 Prozent) und Klimawandel (18 Prozent) sowie bei der Frage nach dem eigenen Unternehmen ebenfalls die politischen Risiken (37,5 Prozent). Eine geringere Rolle spielen hingegen Betriebsunterbrechungen, der Ausbruch einer Pandemie, Marktveränderungen sowie Reputationsverlust. Für die quartalsweise Umfrage können sich Interessierte hier per E-Mail in den Verteiler aufnehmen lassen. (bm)
(ID:48761844)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.