Logistik-Studie E-Commerce fordert weltweite Markenanbieter
Logistikdienstleister Geodis und Berater Accenture haben 120 europäische und 80 US-Unternehmen mit einer Onlinepräsenz und einem Netzwerk von Geschäften zum Thema E-Commerce befragt. Ein Ergebnis: Es fehlt an Echtzeittransparenz in der Lieferkette.
Anbieter zum Thema

Nur wenige Markenanbieter verfügen laut einer aktuellen Studie von Geodis und Accenture Interactive über die wichtigen Logistikfähigkeiten, die für den Aufbau und die Durchführung eines erfolgreichen E-Commerce-Geschäfts erforderlich sind. Zu ihren E-Commerce-bezogenen Erwartungen an die Umsatzsteigerungen ihrer Marken befragt wurden in der Studie insgesamt 200 europäische und amerikanische Unternehmen, die Multi-Channel-Logistik zur Bewältigung ihres Geschäfts betreiben.
Wenn europäische und amerikanische Unternehmen von den wachsenden Onlineverkäufen profitieren wollen, müssen sie Omni-Channel-Logistikstrategien entwickeln, die auf ihren Reifegrad zugeschnitten sind.
In einem ersten Ergebnis der Studie schätzen die befragten Markenanbietet, dass der E-Commerce 2020 beinahe die Hälfte ihres Umsatzes generieren wird – vor Covid-19 war das nur ein Drittel. In Europa ist der Anstieg der während der Pandemie getätigten Verkäufe sogar noch „signifikant höher“ als in den USA, so die Studie.
Konzentration auf eigene Marktplätze
Auch interessant: Die meisten der befragten Markenanbieter wollen ihren Auftritt bei virtuellen Marktplätzen zugunsten eigener E-Commerce-Kanäle verlagern. Nahezu zwei Drittel (64 %) gaben an, dass die Verringerung ihrer Abhängigkeit von virtuellen Marktplätzen ihre erste oder zweite Priorität für die nächsten sechs Monate sei. Sohel Aziz, Geschäftsführer von Accenture Interactive: „Markendirektverkäufe über die Internetseiten des Einzelhandels machen derzeit 5 bis 8 % der Onlineverkäufe aus. Die Unternehmen möchten diesen Anteil in den nächsten drei bis fünf Jahren auf 20 bis 30 % erhöhen.
Thomas Kraus, President & CEO of North, East & Central Europe bei Geodis: „Für den Kunden ist sowohl das Einkaufs- als auch das Liefererlebnis von entscheidender Bedeutung.“ Markenanbieter seien deshalb bestrebt, ein verbessertes E-Fulfillment, ein Angebot flexibler Lieferoptionen, eine bessere Sichtbarkeit der Sendungsverfolgung sowie einfache Rücksendungen zu bieten.
(ID:46913569)